04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Frage- / Problemstellungen der Betroffenen Ziele, Instrumente, Methoden<br />

Welche Hilfe gibt es für mich? • Abklärung der erforderlichen Unterstützung für den weiteren<br />

Prozess (therapeutische Angebote, ärztliche Begleitung, Assistenzleistungen<br />

etc.)<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

41<br />

• Abklärung rehatechnologischer Unterstützungsbedarfe sowie<br />

Beratung von Betroffenen und Partnerfi rmen<br />

• Herstellen der erforderlichen Kontakte zu den externen (weiterführenden)<br />

Angeboten (<strong>bei</strong> Bedarf auch am 2. Ar<strong>bei</strong>tsmarkt),<br />

Unterstützung <strong>bei</strong> den Terminvereinbarungen und ggf. Begleitung<br />

zu Erstterminen<br />

• Ziel: Absicherung des weiteren Rehabilitationsverlaufes<br />

Wie kann ich die Berufsperspektiven umsetzen? • Abklärung der individuellen Berufsperspektiven im Hinblick auf:<br />

2.9 Bedürfnisse der Reha-Zielgruppen<br />

• Ausbildungsmöglichkeiten<br />

• Ausbildungseinstiege und freie Plätze<br />

• Erfüllung der Einstiegsvoraussetzungen<br />

• Abgleich der Angebote der Trägereinrichtung mit möglichen<br />

Risikofaktoren und erforderlichen Unterstützungsleistungen<br />

• Abstimmung mit den Wünschen, Vorgaben und Grenzen der<br />

Auftraggeber<br />

• Überprüfung und Sicherstellung der Finanzierung<br />

• Ziel: Höchstmögliche Gewährleistung des Umsetzungserfolges<br />

der Reha-Planung<br />

In der Berufl ichen Rehabilitation wird darauf geachtet, die entsprechenden Kompetenzen, Qualifi kationen und Rahmenbedingungen<br />

bereitzustellen, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen abdecken zu können. Eine Studie im Auftrag<br />

des AMS Österreich hat die Bedürfnisse der Reha-Zielgruppen genauer spezifi ziert: 97<br />

Im körperlichen Bereich ist es häufi g eine verringerte Belastbarkeit, die vor allem <strong>bei</strong> körperlich schwerer Tätigkeit (in<br />

allen manuellen Berufen) beeinträchtigend ist. RehabilitandInnen mit z. B. Wirbelsäulenschäden (verursacht durch z. B.<br />

Bandscheibenvorfall) können weder Tätigkeiten, die mit schwerem Heben oder aber auch lang andauernde sitzende Ar<strong>bei</strong>ten,<br />

wie z. B. Ar<strong>bei</strong>ten am PC und Bildschirm, nicht mehr verrichten. Ähnliches gilt für Personen mit organischen Erkrankungen.<br />

Auch jenen ist in der Regel je nach Art und Grad der Beeinträchtigung sowie je nach Organ eine körperliche<br />

Belastbarkeit nur in einem begrenzten Maße möglich.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Einschränkungen des Personenkreises mit Sinnesbehinderungen ist es wichtig, dass die<br />

Förderziele und die Methoden der Beteiligung des sinnesbehinderten Menschen am Förderprozess individuell abgestimmt<br />

werden. So können z. B. schriftliche Materialien <strong>bei</strong> erblindeten oder sehbeeinträchtigten Menschen nur in Brailleschrift<br />

eingesetzt werden, und dies auch nur dann, wenn die Betroffenen die Brailleschrift beherrschen. Schwieriger verhält es<br />

sich genuin <strong>bei</strong> gehörlosen Personen, wenn es um die Einhaltung von Lernzielen der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit<br />

geht. Diese ist Menschen mit einer Hörbehinderung nur eingeschränkt möglich.<br />

Im mentalen Bereich sind es häufi g Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit, die dazu führen, dass geistige Ar<strong>bei</strong>ten<br />

nur langsam oder gar nicht mehr verrichtet werden können. Häufi g sind mangelnde Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit<br />

auch auf die Einnahme von Medikamenten (z. B. gegen Schmerzen oder epileptische Anfälle) zurückzuführen.<br />

Auch <strong>bei</strong> Aus- und Weiterbildungen führt die Problematik, sich nicht konzentrieren zu können, dazu, sich in der<br />

Leistungsfähigkeit beeinträchtigt zu fühlen.<br />

97 Vgl. Steiner / Weber / Egger 2005.<br />

Grundlagen der Ar<strong>bei</strong>t in der Rehabilitation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!