04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

• Verwertbarkeit des neuen Wissens<br />

Erwachsene brauchen Einsicht in die Sinnhaftigkeit und die Zweckmäßigkeit neu zu erlernender Wissensinhalte, vor<br />

allem dann, wenn damit ein In-Frage-Stellen bisher bewährter Verhaltens- und Lernweisen verbunden ist.<br />

• Klarheit <strong>bei</strong> den Lehr- und Lernzielen<br />

Transparenz bezüglich der anzustrebenden Lehrziele ist eine der wichtigsten Rahmenbedingungen in der Berufl ichen<br />

Rehabilitation. Die Lehrziele und die Schritte zur Erreichung dieser Ziele werden in der Gruppe gemeinsam entwickelt<br />

und geplant. Auf diese Weise können eigenständige, auf die Persönlichkeit abgestimmte Teillernziele, festgelegt<br />

werden.<br />

• „Intrinsische“ Motivation <strong>bei</strong>m Lernen<br />

Anders als die extrinsische Motivation (Lob und Anerkennung durch andere Personen, Aussicht auf mehr Gehalt u.ä.),<br />

<strong>bei</strong> der die Anreize für Wissensaneignung im äußeren Bereich liegen, bewirkt eine intrinsische Motivation (Freude,<br />

Interesse und Neugierde auf Neues u.ä.) des / der Lernenden, dass die Lernmotivation konstanter, zumeist auf höherem<br />

Niveau und stabiler gegenüber eventuellen Lernrückschlägen ist.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

106<br />

Qualifi zierung in der Berufl ichen Rehabilitation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!