04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Nach Abschluss einer Qualifi zierungsmaßnahme oder auch direkt nach der Berufsorientierung werden Implacement-Maßnahmen<br />

für die Unterstützung <strong>bei</strong> der Rückkehr in den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt angeboten. Zu diesen Maßnahmen zählen:<br />

• Bewerbungstrainings,<br />

• Kompetenztrainings (z.B.: Training und Optimierung persönlicher Potentiale für den Berufseinstieg; Ar<strong>bei</strong>tstraining<br />

für den Büroberuf und für den Dienstleistungsbereich u. a.),<br />

• Vermittlungsunterstützung oder<br />

• betriebliche Unterstützung in Form einer Ar<strong>bei</strong>tsassistenz für blinde Personen.<br />

Wer kann die Maßnahmen in Anspruch nehmen?<br />

• Menschen mit körperlicher, geistiger und psychischer Beeinträchtigung sowie Personen mit Sinnesbehinderung<br />

Nähere Informationen<br />

BBRZ Zentrale<br />

Grillparzerstraße 50 | A-4020 Linz<br />

Tel.: 0732 6922-5202 | Fax: 0732 6922-5789<br />

E-Mail: karl.dolezal@bbrz.at | Internet: www.bbrz.at<br />

Standorte<br />

Linz: Muldenstraße 5 | 4020 Linz<br />

Wien: Geiselbergstraße 26-32 | 110 Wien<br />

Steiermark: Paula Wallisch Platz 1 | 8605 Kapfenberg<br />

Asperngasse 2–4 | 8020 Graz<br />

Kärnten: Fischlstraße 5 | 9020 Klagenfurt<br />

9.5.3.1 RISS – Rehabilitation und Integration Sehbehinderter und Späterblindeter<br />

Ziel: Das BBRZ RISS – Rehabilitation und Integration für Sehbehinderte und Späterblindete in Linz bietet seit 1988 für<br />

blinde und sehbehinderte Personen eine umfassende Rehabilitation zur Wiedererlangung von persönlicher Lebensqualität<br />

und Selbstständigkeit an.<br />

Speziell ausgebildete TrainerInnen unterstützen Betroffene in verschiedensten Lebensbereichen, und zwar von der Grundrehabilitation<br />

bis hin zur berufl ichen Qualifi kation und Integration.<br />

Angebote im Bereich Berufsfi ndung:<br />

• Erstellung eines persönlichen Leistungsprofi ls und Abklärung individueller Neigungen und Eignungen<br />

• Unterstützung <strong>bei</strong> der Entwicklung berufl icher Perspektiven<br />

• Gemeinsame Erar<strong>bei</strong>tung eines berufl ichen Bildungs- und Rehabilitationsplanes<br />

• Organisation der nötigen Hilfsmittel<br />

• Integration ins Berufsleben (Vermittlung von Praktika, Ar<strong>bei</strong>tstrainings u. a.)<br />

Angebote im Bereich Ar<strong>bei</strong>tsassistenz:<br />

• Hilfestellung <strong>bei</strong> der Ar<strong>bei</strong>tsplatzsuche<br />

• Beratung und Unterstützung <strong>bei</strong> der Ar<strong>bei</strong>tsplatzadaptierung<br />

• Unterstützung <strong>bei</strong> der Beantragung von Fördermitteln<br />

• Information und Beratung für Ar<strong>bei</strong>tgeber und KollegInnen<br />

Wer kann die Maßnahmen in Anspruch nehmen?<br />

• Blinde und sehbehinderte Menschen<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

151<br />

Anhang I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!