04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

3.3.2.3 Wissens-Alphabete © 1 – Vorübung<br />

Methoden<br />

Theoretischer Abriss: Basis für diese 2-teilige Übungsserie ist das Spiel Stadt-Land-Fluss. Das Ergebnis wird umso besser,<br />

je öfter trainiert (gespielt) wird. Das Spiel erfolgt da<strong>bei</strong> unter Zeitdruck.<br />

Zu einem Themenbegriff (z. B. Berufe) werden Begriffe waagrecht oder senkrecht gesucht. Dadurch entstehen Matrizen,<br />

die nebeneinander gereiht werden können und somit als Wissens-Alphabete ©144 bezeichnet werden. Je mehr solcher Wissens-Alphabete<br />

© erstellt werden, desto besser können intelligente und kreative Reaktionen sowie der aktive Zugriff auf<br />

das eigene Wissensnetz trainiert werden. Leistungen im Bereich Gedächtnis, Intelligenz und Kreativität werden mit diesen<br />

Übungen maßgeblich erhöht.<br />

Art der Übung: Einzelübung<br />

Übungsziel: Vorübung zu höherer geistiger Kreativität und zu höherer kognitiver Leistungsfähigkeit.<br />

Quelle: Vera F. Birkenbihl 2001, Seite 132ff.<br />

Beschreibung der Methode: Der / Die TrainerIn schlägt einen Begriff vor (z. B. Beruf, Zukunft, Rehabilitation, Behinderung<br />

etc.). Die TeilnehmerInnen notieren alles, was ihnen zu diesem Begriff einfällt. Die Ar<strong>bei</strong>tsanweisung da<strong>bei</strong> lautet,<br />

dass die TeilnehmerInnen nonstop darauf los schreiben sollen, bis ihnen die Ideen ausgehen (mindestens 2 Minuten).<br />

Dauer der Methode: 10 Minuten.<br />

Vorbereitung / Material: Uhr mit Stoppfunktion, Papier und Stifte.<br />

Anmerkungen: Diese Vorübung führt hin zur nächsten Übung, dem Wissens-Alphabet © 2 (Stadt-Land-Fluss-Spiel). Eine<br />

spielerische Annäherung an kognitives Gehirntraining erleichtert Reha-KlientInnen den Einstieg in eine häufi g nicht mehr<br />

geübte Art zu Denken. Außerdem werden sie dazu befähigt, aktiv Verknüpfungen mit dem eigenen Wissen / der eigenen<br />

Kreativität herzustellen.<br />

Tipp: Diese Übung kann öfters angewendet werden, z. B. einmal pro Woche (zu verschiedenen Begriffen, welche auch<br />

von den TeilnehmerInnen vorgeschlagen werden können).<br />

Zielgruppen: Besonders für ältere Reha-KlientInnen geeignet.<br />

3.3.2.4 Wissens-Alphabete © 2 – Stadt-Land-Fluss<br />

Theoretischer Abriss: Basis für diese 2-teilige Übungsserie ist das Spiel Stadt-Land-Fluss. In der Übung wird häufi g<br />

„waagrecht“ sowie unter einem gewissen Zeitdruck vorgegangen. Zu einem Themenbegriff (z. B. Berufe, Tiere) können<br />

Begriffe aber auch senkrecht gesucht werden. Die Übung dient dazu, intelligente und kreative Reaktionen sowie den aktiven<br />

Zugriff auf das eigene Wissens-Netz zu trainieren. Leistungen im Bereich Gedächtnis, Intelligenz und Kreativität<br />

werden dadurch erhöht.<br />

Art der Übung: Gruppenübung (und als Einzelübung zu Hause anwendbar).<br />

Übungsziel: Hauptübung der Wissens-Alphabete © für eine höhere geistige Kreativität und höhere kognitive Leistungsfähigkeit.<br />

Quelle: Vera F. Birkenbihl 2001, Seite 132ff.<br />

144 Wissens-Alphabete © : Dieser Begriff wurde von Vera F. Birkenbihl (2001) entwickelt und hier in derselben Schreibweise wie im oben zitierten Buch übernommen.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!