04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Antragstellung<br />

Der Antrag auf Förderung ist vor Realisierung des zu fördernden Vorhabens bzw. vor Anschaffung des zu fördernden Behelfs<br />

einzubringen. Es sind keine Gebühren zu entrichten. Die Behörde oder der Kostenträger, <strong>bei</strong> dem der Antrag eingebracht<br />

wird, kontaktiert alle weiteren in Betracht kommenden Kostenträger und holt notwendige Unterlagen ein. Über das<br />

Ergebnis der Antragsprüfung erhalten Sie eine Mitteilung.<br />

Zuständige Behörden<br />

Die örtliche Zuständigkeit richtet sich<br />

• <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>tsmarktservice und Land<br />

• nach dem Hauptwohnsitz des behinderten Menschen<br />

• <strong>bei</strong> der zuständigen Landesstelle des Bundessozialamtes<br />

• in Angelegenheiten der sozialen Rehabilitation nach dem Hauptwohnsitz des behinderten Menschen<br />

• in Angelegenheiten der Berufl ichen Rehabilitation nach dem Betriebsstandort des Ar<strong>bei</strong>tgebers<br />

• <strong>bei</strong> Prämien nach dem Firmenwohnsitz des Ar<strong>bei</strong>tgebers<br />

• Sozialökonomische Betriebe (SÖB), Ar<strong>bei</strong>tstraining und Beschäftigungsprojekte<br />

Bei Sozialökonomischen Betrieben und Beschäftigungsprojekten handelt es sich um eine Beschäftigung am „zweiten Ar<strong>bei</strong>tsmarkt“<br />

mit dem Ziel der Reintegration von RehabilitandInnen in den ersten Ar<strong>bei</strong>tsmarkt. Die Ar<strong>bei</strong>tsverhältnisse<br />

werden je nach Einrichtung / Institution gefördert und sind zeitlich befristet. Sozialökonomische Betriebe haben – im Gegensatz<br />

zu Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten – ein Mindestmaß an Eigenerlösen zu erwirtschaften.<br />

Bundesdachverband für soziale Unternehmen (BDV)<br />

Ziel: Der Bundesdachverband für Soziale Unternehmen ist eine bundesweite Interessensvertretung von Trägerorganisationen<br />

des 3. Sektors im ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitischen Kontext. Als bundesweiter Dachverband sind die Mitglieder die Landesverbände<br />

und Landesnetzwerke mit ihren jeweiligen Mitgliedsorganisationen.<br />

Der BDV vertritt die überregionalen und bundesweiten Interessen seiner Mitglieder, vernetzt und koordiniert und bildet<br />

die Schnittstelle zu relevanten ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitischen AkteurInnen auf Bundesebene und europäischer Ebene. Der BDV<br />

ist Informationsplattform und -drehscheibe der einzelnen Landesnetzwerke und bündelt das ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitische ExpertInnenwissen<br />

der Mitgliedsorganisationen.<br />

Der Bundesdachverband für soziale Unternehmen orientiert sich an den Interessen seiner Mitglieder und deren KlientInnen.<br />

Der Verband sichert die Existenz der ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitischen Einrichtungen durch bundesweite Unterstützung und Koordination<br />

von Beschäftigungsprojekten (Sozialökonomischen Betrieben, Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten), Beratungs-<br />

und Betreuungseinrichtungen, Bildungs-, Frauen- und sozialen Projekten, die Ar<strong>bei</strong>ts- und Ausbildungsplätze sowie<br />

Beratung, Betreuung und Unterstützung von Personen, die am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt benachteiligt sind, zur Verfügung stellen.<br />

Bei den Mitgliedern handelt es sich um ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitische Einrichtungen des gesamten Bundesgebietes im Beratungs-<br />

und Betreuungsbereich, in der Qualifi zierung und im Beschäftigungsbereich.<br />

Zu den Mitgliedern zählen:<br />

• Wiener Dachverband für Sozial-Ökonomische Einrichtungen (DSE-Wien)<br />

• Netzwerk NÖ Beschäftigungsprojekte (NÖB)<br />

• Sozialplattform Oberösterreich<br />

• Plattform Salzburger Sozialökonomischer Betriebe, Kurseinrichtungen und Beratungsstellen<br />

• Verband der Sozialökonomischen Betriebe in Tirol (TISÖB)<br />

• Verband der steirischen Beschäftigungsbetriebe<br />

• Social Cluster Kärnten<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

146<br />

Anhang I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!