04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation Methoden<br />

Fördernde Faktoren Einschränkende Faktoren<br />

In mir selbst (Fähigkeiten, Skills, Kompetenzen …) In mir selbst (Fähigkeiten, Skills, Kompetenzen ...)<br />

In anderen Menschen (Familie, Freunde, soziale Kontakte ...) In anderen Menschen (Familie, Freunde, soziale Kontakte ...)<br />

In objektiven Faktoren (Zeit, Geld, Kinderbetreuung …) In objektiven Faktoren (Zeit, Geld, Kinderbetreuung …)<br />

Hilfsmittel im weitesten Sinn vorhanden: Hilfsmittel im weitesten Sinn zu beschaffen:<br />

Danach werden die tragenden, vorherrschenden Faktoren (Motive) hervorgehoben und Strategien entwickelt, wie die<br />

treibenden Faktoren verstärkt, hemmende Faktoren abgeschwächt und bisher unwirksame Faktoren besser zur Wirkung<br />

kommen können.<br />

In Kleingruppen wird dann zu folgenden Fragen ein Brainstorming durchgeführt. Die wichtigsten Einfälle werden auf ein<br />

Plakat geschrieben.<br />

• Inwiefern ist Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit eine Chance? Eine Chance wofür?<br />

• Wie kann die Zeit der Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit sinnvoll für mich genützt werden?<br />

Im Anschluss daran präsentieren die Kleingruppen der Reihe nach ihre Ergebnisse. Im Plenum wird darüber diskutiert,<br />

warum Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit durchaus positiv betrachtet werden kann.<br />

Empfohlene Ergänzung: Als mögliche „Ergänzung“ der Übung empfi ehlt es sich, eine Ar<strong>bei</strong>tserprobung (vgl. Kapitel<br />

3.2.5) zu absolvieren. Zeiten der Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit eignen sich besonders gut dazu, sich neu zu orientieren, sich „umzusehen“,<br />

sich zu informieren, neue Tätigkeiten auszuprobieren und sich neue Qualifi kationen anzueignen.<br />

Dauer: 2 Stunden, 4 bis 6 Wochen Ar<strong>bei</strong>tserprobung.<br />

Vorbereitung / Material: visuell aufbereitetes Informationsmaterial (Flipcharts oder farbiges Plakatpapier), bunte Filzschreiber.<br />

Anmerkungen: Jeder Mensch kommt in seinem Leben einmal zu Wendepunkten. Wichtig ist in diesen Situationen, dass<br />

die gestellte Aufgabe wahrgenommen wird. Die Übung dient dazu, die vielfach negativ konnotierte Phase der „Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit“<br />

neu (und auch positiv) zu bewerten. Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit sollte als Chance begriffen werden, sich zu verändern, sich<br />

weiterzuentwickeln und auch, um sich besser kennen zu lernen.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!