04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Quelle: Andrea Egger / Elisabeth Simbürger / Karin Steiner 2003, Seite 54.<br />

Methoden<br />

Beschreibung der Methode: Der / Die TrainerIn teilt ein Handout aus (vgl. Tabelle). Die Fragen in der Tabelle sollten<br />

die TeilnehmerInnen sich selbst, ihrer Familie, ihren FreundInnen und Bekannten stellen. Erfolgt die Fremdeinschätzung<br />

durch eine / n TeilnehmerIn im Kurs, gehen zuvor die TeilnehmerInnen paarweise zusammen.<br />

Checkliste: Stärken- und Schwächenprofi l<br />

Fragestellung Selbsteinschätzung (Selbstbild) Fremdeinschätzung (Fremdbild)<br />

Welche besonderen Fähigkeiten<br />

besitze ich?<br />

Was beherrsche ich wirklich gut?<br />

Was schätzen meine FreundInnen / was<br />

schätzt meine Familie an mir?<br />

Welche Tätigkeiten bereiten mir<br />

Schwierigkeiten?<br />

Auf welchen Gebieten muss ich noch an<br />

mir ar<strong>bei</strong>ten?<br />

Welcher Berufsbereich ist nichts für mich?<br />

Durch Gegenüberstellung Selbst- und Fremdbild kann der / die TeilnehmerIn feststellen, wo seine / ihre Wirkung stark streut<br />

und wo seine / ihre vermutete Wirkung von der tatsächlichen Wirkung stark abweicht.<br />

Dauer: 1 Stunde bzw. 1 Tag.<br />

Vorbereitung / Material: Kopiervorlage.<br />

Anmerkungen: Der zweite Teil der Übung (Fremdeinschätzung) dient entweder als Hausübung oder als Übung in der<br />

Zweiergruppe. Die Übung ist insofern heikel, als da<strong>bei</strong> auch Eigenschaften / Zuschreibungen herauskommen können, die<br />

den TeilnehmerInnen nicht gefallen. Es können aber auch Stärken zum Vorschein treten, die von den TeilnehmerInnen nicht<br />

gewollt sind. Zusätzlich kann auch der Fall eintreten, dass der / die TeilnehmerIn kein positives oder negatives Feedback<br />

annehmen kann. Da das Bewusstwerden der eigenen Schwächen und (ungewollten) Stärken (= Annehmen der eigenen Person)<br />

und auch die Auseinandersetzung mit der Fremdeinschätzung aber als wesentlicher Motor für Verhaltensänderungen<br />

fungiert, ist dies ein wichtiger Schritt in der Ressourcenorientierung. Den TeilnehmerInnen sollte für die Übung (Selbstbild)<br />

genügend Zeit gegeben werden. Wichtig ist, dass vor der Übung auf jeden Fall Feedback-Regeln (Feedback-Regeln siehe<br />

Kapitel 7: Glossar) durchgenommen werden. „Feedbackgeben“ sollte auch schon vorher in der Gruppe geübt werden.<br />

Zahlreiche andere Methoden zur Ressourcenorientierung fi nden Sie im <strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden der allgemeinen Berufs-<br />

und Ar<strong>bei</strong>tsmarktorientierung, Wien 2006 (Download unter www.ams-forschungsnetzwerk.at).<br />

3.1.5 Biografi sche Diagnostik<br />

In der biografi schen Diagnostik geht es um den wissenschaftlich kontrollierten Nachvollzug der individuellen Lebensgeschichte<br />

als Handlungsfi gur. Eine Beziehung zwischen der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Lebensgeschichte<br />

wird durch das Verknüpfen neuer Erfahrungen mit bisher bestehenden Erfahrungen (dem Erfahrungsvorrat) hergestellt.<br />

„Biografi sches Lernen“ ist demnach ein „Lernen aus Erfahrung“. Im wesentlichen ist es ein individueller, lebensgeschichtlich<br />

relevanter Bildungsprozess und wird als „biografi sche Bildungsar<strong>bei</strong>t“ beschrieben. 107<br />

107 Vgl. Preißer 2002, Seite 9–31.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!