15.02.2013 Aufrufe

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Teil – Die Sicherungsübereignung im internationalen Rechtsverkehr<br />

<strong>der</strong> Folge, dass den gesicherten Gläubigern die For<strong>der</strong>ung zusteht 345 . Hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Mobilien handelt es sich wie<strong>der</strong>um um eine For<strong>der</strong>ungssicherung ohne Besitzaufgabe,<br />

die ihr funktionelles Gegenstück in <strong>der</strong> Sicherungsübereignung findet.<br />

Wie<strong>der</strong>um dürften die in England gefor<strong>der</strong>ten Publizitätsvorschriften kein Hin<strong>der</strong>nis<br />

darstellen, da das deutsche Recht insofern geringere Anfor<strong>der</strong>ungen stellt.<br />

Als Zwischenergebnis ist daher festzuhalten, dass alle Geldkreditsicherungsmittel<br />

des englischen Rechts in Deutschland anerkannt und umgesetzt werden. Fraglich<br />

ist, ob diese auch für die Warenkreditsicherungsmittel gelten. Der englische einfache<br />

Eigentumsvorbehalt entspricht dem deutschen Institut und wird deshalb zweifelsohne<br />

anerkannt und umgesetzt. Auch <strong>der</strong> Mietkauf ist dem deutschen Recht bekannt,<br />

wenn er auch wegen <strong>der</strong> starken Verbreitung von Sicherungsübereignung<br />

und Eigentumsvorbehalt lediglich eine untergeordnete Rolle spielt. Der englische<br />

hire-purchase dürfte also wie<strong>der</strong>um zweifelsohne anerkannt und umgesetzt werden.<br />

Schließlich kann auch das lien zweifelsohne nach den § 1000 BGB behandelt<br />

werden. Im Ergebnis ist damit festzustellen, dass sämtliche vom englischen Recht<br />

vorgesehenen Sicherungsrechte bei Verbringen <strong>der</strong> besicherten Sache nach<br />

Deutschland anerkannt und in ihr funktionsäquivalentes Gegenstück umgesetzt<br />

werden.<br />

cc) Ergebnis<br />

Während die deutsche Rechtsordnung wie<strong>der</strong>um alle vom englischen Recht vorgesehenen<br />

Mobiliarsicherungsmittel anerkennt und umsetzt, wird <strong>der</strong> deutschen Sicherungsübereignung<br />

im englischen Rechtsraum die Wirkung versagt.<br />

6. Schweden<br />

a. Auswahl <strong>der</strong> Rechtsordnung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> zunehmenden wirtschaftlichen Beteiligung, sowie <strong>der</strong> Tendenz zum<br />

Zusammenwachsen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> innerhalb <strong>der</strong> EU, verdient auch <strong>der</strong> skandinavische<br />

Rechtskreis eine Würdigung. Entgegen mancher oberflächlichen Annahmen bilden<br />

die nordischen Län<strong>der</strong> bestehend aus Dänemark, Norwegen, Island, Schweden und<br />

Finnland kein einheitliches Rechtssystem. Durch gemeinsame historische und kulturelle<br />

Traditionen, <strong>der</strong> interskandinavische Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Gesetzgebung,<br />

<strong>der</strong> Austausch <strong>der</strong> Rechtssprechung untereinan<strong>der</strong>, sowie die Begründung des nordischen<br />

Rates 346 , in dem gemeinsame Fragen diskutiert werden, sind die Rechtsordnungen<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> jedoch zumindest zu einem Rechtskreis zusammengeflossen.<br />

Innerhalb dieses Rechtskreises gab und gibt es sehr starke Bemühungen zur<br />

Rechtsvereinheitlichung. Insbeson<strong>der</strong>e auf dem Gebiet des Zivilrechts sind viele<br />

345<br />

So Fritzemeyer, Internationalprivatrechtliche Anerkennungs- und Substitutionsprobleme,<br />

S. 119.<br />

346<br />

„Nordisk Rad“; vgl. Carsten in: RabelsZ 37 (1973), 80ff.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!