15.02.2013 Aufrufe

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Teil – Die Sicherungsübereignung – ihre gravierendsten Mängel<br />

befugnis hat, kommt ihm in <strong>der</strong> Insolvenz des Sicherungsgebers lediglich eine<br />

pfandrechtliche Position zu – er ist lediglich zur Abson<strong>der</strong>ung berechtigt. Im Vollstreckungsrecht<br />

hingegen wird ihm das Recht aus § 771 ZPO zugesprochen und<br />

damit seine Eigentümerstellung wie<strong>der</strong> stärker betont. Dem Sicherungsgeber hingegen,<br />

formal gesehen lediglich mit einem schuldrechtlichen Rückübertragungsanspruch<br />

ausgestattet, wird in <strong>der</strong> Sicherungsnehmerinsolvenz ein Ausson<strong>der</strong>ungsrecht<br />

und damit eine eigentümerähnliche Stellung gewährt. Diese wird ihm auch in<br />

den Fällen <strong>der</strong> Vollstreckung durch die Gläubiger des Sicherungsnehmers bei diesem<br />

gewährt. Erfolgt die Zwangsvollstreckung hingegen in sein Vermögen, so<br />

muss er wie<strong>der</strong>um die Eigentümerstellung des Sicherungsnehmers gegen sich gelten<br />

lassen. Während nun <strong>der</strong> Stellung des Sicherungsnehmers stets dingliche Kraft<br />

zukommt, sei es Eigentum o<strong>der</strong> pfandrechtliche Position, kann die des Sicherungsgebers<br />

von einer nur schuldrechtlichen Position bis zu <strong>der</strong> des Vollrechtes auswachsen.<br />

Wann im Einzelnen das Sicherungsgut als Eigentum und wann als mit<br />

einem <strong>Pfandrecht</strong> belastet, angesehen wird, sowie wem die Eigentümerstellung im<br />

Einzelfall gebührt, kann immer erst nach einer sorgfältigen Untersuchung <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Interessen beantwortet werden. Die Einzellösungen wie<strong>der</strong>um sind wie<br />

gezeigt nicht miteinan<strong>der</strong> verknüpft – Entscheidungen aus dem Insolvenzrecht,<br />

z.B. dem Sicherungsnehmer nur ein Abson<strong>der</strong>ungsrecht zu gewähren, zwingen<br />

nicht dazu, ihm auch im Vollstreckungsrecht nur das Recht aus § 805 ZPO zuzugestehen.<br />

Ebenso wenig folgt umgekehrt aus dem Ergebnis, dem Sicherungsnehmer<br />

in <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung das Recht aus § 771 ZPO zuzusprechen, ihm in<br />

<strong>der</strong> Insolvenz ein Ausson<strong>der</strong>ungsrecht zu gewähren. Weitergehend wäre es sogar<br />

unrichtig, von <strong>der</strong> einen Lösung Argumente für eine an<strong>der</strong>e Situation ableiten zu<br />

wollen. <strong>Das</strong> Hinabdrücken <strong>der</strong> Rechtsmacht des Sicherungsnehmers in <strong>der</strong> Insolvenz<br />

bedeutet nicht gleich eine Stärkung <strong>der</strong> Stellung des Sicherungsgebers. Je<strong>der</strong><br />

Einzelfall untersteht seinen eigenen Wertungen. Es gibt we<strong>der</strong> eine Symmetrie<br />

noch eine innere Harmonie <strong>der</strong> jeweiligen oben dargestellten Entscheidungen. Gerade<br />

dies gibt dem Sicherungseigentum den Charakter, flexibel auf die gegebenen<br />

Interessenlagen eingehen zu können. Diese Form <strong>der</strong> Einzelfallentscheidungen<br />

erhöht jedoch gleichermaßen die Gefahr <strong>der</strong> Rechtsunsicherheit. Nichts ist geregelt,<br />

alles ist möglich. Vor diesem Hintergrund drängt sich eine Novellierung <strong>der</strong><br />

sachenrechtlichen Sicherungsinstitute geradezu auf, um Einheitlichkeit und damit<br />

auch Rechtssicherheit erreichen zu können.<br />

Die Publizitätslosigkeit hingegen wirft Probleme auf, die mangels einer wertungsgerechten<br />

Rechtsprechungslösung geradezu einer Reformierung des deutschen<br />

Sicherungssystems erzwingen. Sowohl die aufgezeigten praktischen Probleme, als<br />

auch die bedenkliche Entfernung vom Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz erfor<strong>der</strong>n<br />

ein Tätigwerden des Gesetzgebers auf dem Gebiet des Sicherungsrechts.<br />

Es ist damit im Ergebnis festzuhalten, dass die Korrektur <strong>der</strong> Form-Zweck-<br />

Diskrepanz nicht unerlässlich, wenn auch wünschenswert ist; die Publizitätslosigkeit<br />

hingegen dringend einer Reformierung bedarf. Aus nationaler Sicht besteht<br />

daher durchaus Anlass, über eine Verän<strong>der</strong>ung des deutschen Sicherungssystems<br />

nachzudenken.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!