15.02.2013 Aufrufe

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Teil – Die Sicherungsübereignung – ihre gravierendsten Mängel<br />

Wertungsprobleme zu überwinden, die dadurch entstehen, dass Zweck und Form<br />

<strong>der</strong> Sicherungsübereignung divergieren. Man kommt mit dieser Vorgehensweise<br />

zwar wie gezeigt zu billigen Ergebnissen, sie entbehren jedoch einer klaren gesetzlichen<br />

Grundlage. Wie schon die Meinungsvielfalt zu den einzelnen Problemen<br />

zeigt, birgt dies wie<strong>der</strong>um die Gefahr <strong>der</strong> Rechtsunsicherheit in sich.<br />

3. Sicherungsübereignung und die Verfallklausel<br />

Ein weiteres, bisher nicht abschließend geklärtes Problem <strong>der</strong> Sicherungsübereignung<br />

ist die Anwendbarkeit <strong>der</strong> in § 1229 BGB nie<strong>der</strong>gelegten lex commissoria.<br />

Diese Klausel bestimmt die Unwirksamkeit einer Vereinbarung, die darauf gerichtet<br />

ist, dass bei Fälligkeit <strong>der</strong> gesicherten For<strong>der</strong>ung dem Pfandgläubiger automatisch<br />

das Eigentum an <strong>der</strong> Pfandsache zufällt, ohne dass es einer geson<strong>der</strong>ten Verwertung<br />

bedarf. Da die Sicherungsübereignung wie gezeigt eine gewisse Nähe zum<br />

<strong>Pfandrecht</strong> aufweist, ist auch hier die Kontroverse entbrannt, inwieweit dieses<br />

Klauselverbot auf das Sicherungseigentum anwendbar sein soll.<br />

Um diese Frage abschließend klären zu können, ist es zunächst wichtig, den hinter<br />

§ 1229 BGB stehenden Regelungszweck zu ermitteln, wofür es wie<strong>der</strong>um eines<br />

historischen Rückblickes bedarf.<br />

<strong>Das</strong> Klauselverbot in § 1229 BGB geht zurück auf ein Edikt Konstantins aus dem<br />

Jahre 320, das von Justinian in C. 8, 34, 3 nahezu unverän<strong>der</strong>t aus dem Codax<br />

Theodosianus (C.T. 3, 2, 1) übernommen wurde 81 . Es galt dort nicht nur für das<br />

<strong>Pfandrecht</strong> und die Hypothek, son<strong>der</strong>n auch für die fiducia – die Sicherungsübereignung<br />

82 . Die Gründe des Verbotes wurden zwar nicht offenbart, man schließt<br />

jedoch aus verschiedenen Formulierungen, das es mit aller Strenge <strong>der</strong> Gefahr wucherischer<br />

Ausbeutung des Schuldners entgegenwirken sollte 83 . Später wurde die<br />

Klausel in die Reichs-Polizei-Ordnung von 1577, in zahlreiche Partikularrechte 84<br />

und schließlich auch in das BGB übernommen. Aus den Motiven geht hervor, dass<br />

man weiterhin den unvorsichtigen o<strong>der</strong> in Not geratenen Schuldner vor <strong>der</strong> Gefahr<br />

<strong>der</strong> Bedrückung schützen wollte 85 . Man betonte des Weiteren ausdrücklich, dass<br />

das Verbot <strong>der</strong> lex commissoria über das allgemeine, in § 138 II BGB nie<strong>der</strong>gelegte<br />

Wucherverbot hinausgehen sollte. Der Pfandvertrag sollte ohne Rücksicht auf<br />

die beson<strong>der</strong>e Fallgestaltung von <strong>der</strong> Nichtigkeit betroffen sein 86 . <strong>Das</strong> Gesetz verbietet<br />

die lex commissoria daher nicht deshalb, weil sie im konkreten Fall einen<br />

wucherischen Charakter hat, son<strong>der</strong>n weil sie typischerweise geeignet ist, zur Aus-<br />

81<br />

Dernburg, Pandekten I, § 280, 3 Nr. 13; Gaul in: AcP 168 (1968), 351 (359); Wieacker, lex<br />

commissoria, S. 6.<br />

82<br />

Oertmann, Die fiduzia im römischen Privatrecht, 1890, S. 202 ff. (207).<br />

83<br />

Kaser, Römisches Privatrecht, 2003, § 31, 5b; Rabel, Grundzüge des römischen Privatrechts,<br />

1955, S. 163f.<br />

84<br />

Preuß. ALR, I 20 § 33; bayer. LR II 6 § 18; sächs. GB § 383; österr. GB § 1371; schweiz.<br />

OR 222.<br />

85 Mugdan, Mat. III, S. 458 i.V.m. S. 187.<br />

86 Mugdan, Mat. III, S. 458 i.V.m. S. 187.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!