15.02.2013 Aufrufe

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

Das stille Pfandrecht der Niederlande - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Teil – Die Sicherungsübereignung – ihre gravierendsten Mängel<br />

Damit kamen beide Vorgehensweisen im Grunde zum gleichen Ergebnis 133 .<br />

Gleich, über welches Recht <strong>der</strong> Sicherungsnehmer seine Sache herausverlangen<br />

konnte, bereitete die Sicherungsübereignung jedoch massive Probleme in <strong>der</strong> Konkursabwicklung,<br />

die schließlich auch zur Neuregelung in <strong>der</strong> Insolvenzordnung<br />

geführt haben.<br />

Wurde über ein Unternehmen <strong>der</strong> Konkurs eröffnet, so nahmen die Sicherungsnehmer<br />

in <strong>der</strong> Regel ihr Eigentum aus dem Betrieb heraus, woran sie durch den<br />

Konkursverwalter nicht gehin<strong>der</strong>t werden konnten. Dadurch war ein sanierendes<br />

Weiterarbeiten des Betriebes oft unmöglich, angelaufene Produktionen konnten<br />

nicht sinnvoll fertiggestellt und entsprechend auch nicht vernünftig veräußert werden<br />

134 . Daneben fiel <strong>der</strong> Konkursertrag erheblich niedriger aus, als bei <strong>der</strong> Veräußerung<br />

des ganzen Betriebes o<strong>der</strong> wenigstens zusammenhängen<strong>der</strong> Betriebsteile.<br />

Die Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sicherungsgüter schmälerte damit die Konkursmasse.<br />

Weiterhin verursachten die Sicherungsnehmer auch erhöhte Kosten, die nach <strong>der</strong><br />

Konkursordnung de lege lata nicht auf diese umgelegt werden durften 135 und damit<br />

die Befriedigungsquote <strong>der</strong> ungesicherten Gläubiger vermin<strong>der</strong>te 136 . Zum einen ist<br />

es aufgrund <strong>der</strong> mangelnden Publizität <strong>der</strong> Sicherungsübereignung oft schwierig<br />

und vor allem kostenaufwendig, den Sicherungseigentümer ausfindig zu machen,<br />

sodass hohe Feststellungskosten anfielen. Weiterhin muss die Sache häufig bis zum<br />

bekanntwerden des Sicherungsnehmers weiter erhalten werden, was ebenfalls Kosten<br />

verursachte. Schließlich fällt nach umstrittener, aber mittlerweile gefestigter<br />

Rechtssprechung bei <strong>der</strong> Verwertung des Sicherungsgutes Umsatzsteuer an, welche<br />

aus <strong>der</strong> Konkursmasse zu entrichten ist 137 . Nach <strong>der</strong> KO stand dem Sicherungs-<br />

133 Der scheinbar einzige Unterschied ergibt sich aus § 64 KO (so Baumann, Konkurs und<br />

Vergleich, 1981, § 10 I 3a); <strong>der</strong> abson<strong>der</strong>ungsberechtigte Gläubiger kann gegen den Konkursschuldner<br />

seiner For<strong>der</strong>ung nur noch in <strong>der</strong> Höhe beanspruchen, mit welcher er bei <strong>der</strong><br />

Abson<strong>der</strong>ung ausgefallen ist. Teilweise wird im Gegenzug geschlossen, dass <strong>der</strong> Ausson<strong>der</strong>ungsberechtigte<br />

mangels an<strong>der</strong>er Regelung durchaus noch seine gesamte For<strong>der</strong>ung gegen<br />

den Konkursschuldner geltend machen können soll. Es fehlt jedoch nur deshalb eine Regelung,<br />

weil die Sicherungsübereignung dem Gesetz gerade nicht bekannt ist. Nach dem Sicherungszweck<br />

darf das Sicherungseigentum dem Sicherungsnehmer nicht endgültig gehören,<br />

son<strong>der</strong>n es soll bloß seine For<strong>der</strong>ung sichern (Lwowski in: ZIP 1980, 953 (955); Serick,<br />

Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung, Bd. III S. 266). Daraus muss jedoch auch<br />

folgen, dass <strong>der</strong> Sicherungseigentümer im Konkurs über das Vermögen des Sicherungsgebers<br />

ebenfalls nicht ausson<strong>der</strong>n und außerdem Befriedigung aus seiner For<strong>der</strong>ung verlangen<br />

darf. Daher begründet auch § 68 KO keinen Unterschied, ob man dem Sicherungsnehmer<br />

nun ein Aus- o<strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ungsrecht gewährt.<br />

134 Landfermann in: KTS 1987, 381 (383).<br />

135 Landfermann in: KTS 1987, 381 (384).<br />

136 Zum Teil wurden aus § 683 BGB und an<strong>der</strong>en bürgerlich-rechtlichen Vorschriften Erstattungspflichten<br />

des Sicherungsgläubigers gegenüber <strong>der</strong> Konkursmasse hergeleitet (OLG<br />

Stuttgart ZIP 1980, 528; LG Bayreuth KTS 1972, 269; Borchers in: KTS 1972, 237; Kilger,<br />

§ 43 KO Anm. 3 b CC), welche jedoch mit dem damals geltenden Recht nicht vereinbar<br />

gewesen sein dürften. (so auch Kuhn/Uhlenbruck § 43 Rn. 70a-70i).<br />

137 BFH BStBl II 1972, 809; 1978, 684; BGHZ 58, 292 (294); 77, 139 (144); zweifeln dann<br />

BFH BStBl II 1983, 694; Rückkkehr zur früheren Rspr. in BFH ZIP 1987, 1134.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!