27.02.2013 Aufrufe

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

esonderes Zeichen hat. Für die gesprochene Sprache aber entsteht die Möglichkeit der<br />

Verwechslung, da viele Zeichen gleich gesprochen werden. <strong>Die</strong> Sprache ist daher auf<br />

den Ausweg gekommen, durch die Art der Intonation die verschiedenen gleichlautenden<br />

Silben zu unterscheiden. So heißt z. B. Hao in fragendem Ton gesprochen »schön« und<br />

in befehlendem Ton gesprochen »lieben«. Dennoch kommen Mißverständnisse nicht<br />

selten vor. Im schlimmsten Fall schreibt man die Worte entweder mit Bleistift auf Papier<br />

oder mit dem Finger in die Hand.<br />

<strong>Die</strong> neue chinesische Schrift und Umgangssprache ist übrigens so geartet, daß solche<br />

Mißverständnisse viel weniger vorkommen als früher.<br />

<strong>Die</strong> alten chinesischen Schulen waren in den letzten Jahrhunderten immer mehr in<br />

einen äußerlichen Betrieb hineingekommen, durch den hauptsächlich die rein<br />

gedächtnismäßigen Fähigkeiten der Schüler entwickelt wurden. Der Unterricht<br />

beschränkte sich im wesentlichen auf literarische und geschichtliche Fächer. Aber auch<br />

die alte Weisheitsliteratur wurde vielfach einfach vom Gesichtspunkt ihrer<br />

Verwendbarkeit für die Prüfungen aus behandelt. <strong>Die</strong> Prüfungen aber waren seit der<br />

Mingzeit immer mehr ins rein formalistische Fahrwasser gekommen. Eine feste<br />

Aufsatzform, die aus acht Teilen bestand - in großer Ähnlichkeit mit der früher auch in<br />

Europa üblichen Form der Chrie - war das Schema, in das die Behandlung der den vier<br />

heiligen Büchern entnommenen Themata gepreßt wurde. Wer dieses Schema gewandt<br />

und geistvoll zu handhaben wußte, bestand sein Examen, auch wenn die Gedanken<br />

ganz an der Oberfläche blieben. Oft kam es natürlich auch vor, daß bei den Prüfungen<br />

betrogen wurde. Es gab kleine Bücher mit allen möglichen Aufsätzen, die man im Ärmel<br />

verschwinden lassen konnte, und die in winzigem Druck ein Kompendium des gesamten<br />

Examenspensums enthielten. Es galt nur im Register jeweils das richtige Thema<br />

aufzuschlagen. Griff man daneben, so konnte man den schönsten Aufsatz machen und<br />

fiel dennoch durch. Das großartigste in dieser Art war ein schöner seidener<br />

Examensmantel, dessen weißseidenes Futter von oben bis unten eng mit<br />

Examensaufsätzen beschrieben war. Ein Taschentuch, das ihm beigegeben war,<br />

enthielt das Inhalts- und das Ortsverzeichnis der betreffenden Aufsätze. Ein kurzes<br />

Unwohlsein genügte, um sich an einem stillen Plätzchen den betreffenden Ort aus dem<br />

Futter zu schneiden und mit Glanz die Prüfung zu bestehen - falls man nicht erwischt<br />

wurde. Im allgemeinen kann man wohl sagen, daß das Gebot »Du sollst dich nicht<br />

erwischen lassen« mit großer Gewissenhaftigkeit in China befolgt wurde.<br />

Bei diesen Umständen hatte der Lehrer einer Dorfschule ein ziemlich behagliches<br />

Dasein. In seiner Haushaltung hatte er stets die Arbeitskräfte der Schüler zur<br />

Verfügung, und das Lernen mußten die Schüler auch selbst besorgen. Er hörte nur zu<br />

und züchtigte die Faulen mit dem Lineal. Gar oft an heißen Tagen kam es vor, daß der<br />

Lehrer fest schlief wie ein Schöffe bei einer Gerichtsverhandlung. Oft auch hatte er eine<br />

Kanne Schnaps neben sich stehen, den er allmählich in kleinen Täßchen verschwinden<br />

ließ. Von Zeit zu Zeit prügelte er wohl auch einen Schüler, um sich munter zu erhalten.<br />

Wenn er aber dann doch zum Opfer fiel, so dauerte es oft lange, bis die lautlernenden<br />

Schüler es merkten, wie die alten Heiden oft noch lange ihren Göttern opferten,<br />

nachdem sie schon gestorben waren.<br />

So war es denn eine wirkliche Notwendigkeit, daß das gesamte Schulwesen auf eine<br />

gesunde Grundlage gesetzt wurde. <strong>Die</strong>s geschah dadurch, daß man die Prüfungen<br />

abschaffte, und statt dessen öffentliche Schulen mit festen Lehrplänen einführte. Natürlich<br />

fehlte es an Lehrern. Man wandte sich zunächst an Japan, machte dabei aber nicht<br />

immer gute Erfahrungen, denn naturgemäß waren es nicht gerade die besten japani-<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!