27.02.2013 Aufrufe

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zweifelhafter Art finden. Sie beten und meditieren, dann gehen sie wieder hin und sündigen<br />

fröhlich weiter, denn sie wissen ja, daß der einfache Ausruf Amit'ofo wieder alle<br />

Seligkeiten herbeiruft. In dieselbe Richtung gehört es, daß die Vertreter des Buddhismus<br />

die verschiedenen spiritistischen und sonstigen okkultistischen Geheimsekten gefördert<br />

haben in ihrem oft sehr lichtscheuen Treiben. In diesen Beziehungen ist eine Reform<br />

des Buddhismus am Werk. Daß man dabei auch Anleihen beim Christentum macht,<br />

Jubiläumsfeiern christlicher Art abhält, Zeitschriften herausgibt, buddhistische<br />

Jünglingsvereine (Y. M. B. A.!) gründet, ist eine Auskunft, die wohl nicht sehr<br />

geschmackvoll ist, aber auch nicht zum eigentlichen Wesen der Sache gehört. Ganz<br />

ernsthafte Männer unter den Führern der Jugend sind der Meinung, daß, wie die<br />

Wiedergeburt Europas von der Wiederbelebung des Griechentums durch die<br />

Renaissance und die Wiederbelebung des Christentums durch die Reformation bewirkt<br />

worden sei, so auch das chinesische Rinascimento, von dem die heutige chinesische<br />

Jugend so viel redet, ebenfalls diese doppelte Wurzel haben müsse: auf ästhetischem<br />

Gebiet die Erneuerung der Literatur und Kunst und auf dem Gebiet der Weltanschauung<br />

eine Erneuerung des Buddhismus. Das Christentum liegt diesen Kreisen offenbar zu<br />

fern. Man bekämpft es nicht weiter, man hält es für eine in Europa selbst im Absterben<br />

begriffene Kraft, man ist der vielen Streitigkeiten müde, man hält seinen Standpunkt<br />

gegenüber den vielen neuen Fragen, die das geistige Leben beschäftigen, für veraltet.<br />

Man fällt nach Abwägen des Für und Wider das Urteil: »Weder Lob noch Tadel«. *<br />

Unter den Führern des neuen China muß hier auch der kürzlich verstorbene Sun Wen<br />

(Sun Yat Sen) genannt werden, der ebenfalls aus der Kantonprovinz, also dem äußersten<br />

Süden <strong>Chinas</strong>, stammt. Es ist anläßlich der chinesischen Revolution schon von ihm<br />

die Rede gewesen. Hier sei nur noch erwähnt, daß er in einem Werk großartige Pläne<br />

für die wirtschaftliche Ausgestaltung <strong>Chinas</strong> hinterlassen hat. Ein Netz von Eisenbahnen<br />

sollte ganz China überziehen. Große weltstädtische Hafenplätze sollten an der Küste<br />

geschaffen werden. ** Alles ist phantasievoll und großzügig, in Zahlen gedacht, die nur in<br />

Amerika ihre Parallele haben. Das Suggestive der Persönlichkeit Sun Yat Sens hat aber<br />

im allgemeinen nicht in seiner literarischen Arbeit gelegen. Sein wild bewegtes Leben<br />

voll Gefahr und Verfolgung schenkte ihm keine Zeit zu literarischer Vertiefung. Aber er<br />

war bedeutend als Sammlungsmittelpunkt. Er hat das Banner der Revolution<br />

hochgehalten, bis die Republik die Regierungsform <strong>Chinas</strong> geworden war. Nach dieser<br />

politischen Revolution wandte er sich dem Gedanken der sozialen Umbildung zu, je<br />

mehr er sah, daß mit der Umwandlung der Staatsform allein noch recht wenig getan<br />

war. Aber daß er es war, der auch den neuen Weg einschlug, bewirkte, daß die dem<br />

Neuen zustrebenden Kräfte einheitlich blieben. Er hat das soziale Empfinden des<br />

Bürgertums geweckt und es zum großen Teil mitgerissen auf die Bahn der sozialen<br />

Reformen. Daß heute Kaufleute, Studenten und Arbeiter eine einheitliche Masse bilden,<br />

daß auch die Soldaten im entscheidenden Moment mit dem Volk zusammengehen, ist<br />

die große Kraft des neuen China. <strong>Die</strong>ser ganz starke, einheitliche Geist hat die<br />

Gewißheit des Sieges in sich. So bedeutet der Name Sun Yat Sens für weite Kreise des<br />

chinesischen Volkes ein einigendes Symbol. Vielleicht wird diese Kraft nun, da er<br />

gestorben ist, noch größer werden, weil er zu Lebzeiten gerade in Kanton eine Menge<br />

* <strong>Die</strong>ses Urteil, das bedenklich an das Wort: »Ich weiß deine Werke, daß du weder kalt noch warm bist«<br />

aus Apoc. 3, 15 erinnert, spricht z. B. ganz unbefangen Liang K'i Tsch'ao in seiner »Geschichte der<br />

Wissenschaft während der Ts'ingdynastie« aus.<br />

** Vgl. Schen Yi und Stadelmann, China und sein Weltprogramm.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!