27.02.2013 Aufrufe

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Wein, den man trinkt, ist in der Regel aus Reis gebraut und ist in Farbe und<br />

Geschmack dem Sherry nicht unähnlich, doch weniger alkoholhaltig. Jeder Chinese<br />

weiß, wieviel er davon vertragen kann, und richtet sich danach ein. Der beste Wein<br />

kommt aus dem Bezirk Schaohsingfu in der Nähe von Hangtschou. Aber die feinsten<br />

und ältesten Sorten bekommt man selten an Ort und Stelle, da sie meist nach der<br />

Hauptstadt gesandt werden.<br />

Unter den kalten und warmen Vorspeisen befinden sich Bambussprossen und Föhrenblüteneier,<br />

sogenannte schwarze Eier, die in Europa immer noch als tausendjährige<br />

Eier verschrien sind, obwohl sie ihre Farbe und ihren etwas käseähnlichen Geschmack<br />

nur der besonderen Zubereitung in Kalk, Spreu, Salz und Lehm verdanken, von denen<br />

etwas durch die Schalen dringt und die schwefelhaltigen Eiweißstoffe färbt. Man könnte<br />

diese Eier am ehesten mit Soleiern vergleichen. Als Hauptspeisen werden nun mehrere<br />

Delikatessen in Schüsseln serviert. Bei feinen Diners gibt es zuerst indische Schwalbennester.<br />

<strong>Die</strong>se Nester stammen von einer Gattung Seeschwalben im Indischen<br />

Ozean, die zu ihrem Bau eine besondere Art von Meeralgen benützen. Sie werden in<br />

klarer Hühnerbrühe gekocht und haben einen überaus zarten Geschmack wie irgendeine<br />

feine Pilzart. Sie sind ein sehr kostbares Gericht, das daher häufig auch durch<br />

Agar-Agar verfälscht vorkommt. Europäer bringen diesem Gericht, das wirklich einen<br />

künstlerischen Gaumen voraussetzt, meist mehr Verwunderung als Verständnis entgegen.<br />

Ein früherer chinesischer Gesandter gab einmal in Europa bei einem Diner eine<br />

Schwalbennestersuppe. Eine Dame, die neben ihm saß, wollte ein solches Ding einmal<br />

sehen. Zuvorkommend ließ er ein Nest aus der Küche holen. Sie amüsierte sich darüber<br />

und wollte es zum Andenken mitnehmen. Nun erwachte auch das Interesse der anderen<br />

Gäste, und die ganze Gesellschaft nahm sich solche Andenken mit, ohne zu ahnen, daß<br />

sie ihren Gastgeber damit um viele Hundert Mark schädigte. Nach den<br />

Schwalbennestern kommen die Haifischflossen. <strong>Die</strong>se werden mit Hühner- und Entenbrühe<br />

einen ganzen Tag lang gekocht, bis sich die Flossenstrahlen gallertartig erweichen<br />

und einen ungemein kräftigen und doch zarten Geschmack bekommen. Namentlich<br />

mit Sojatunke zusammen schmecken sie gut. Ein richtiges chinesisches Gastmahl<br />

hat dreißig bis vierzig Gänge. Man kostet von jedem nur ein paar Bissen, weil man sonst<br />

bald leistungsunfähig würde.<br />

Über dem Essen wird auch das Trinken nicht vergessen. Trinkspiele werden gemacht,<br />

teils alte, wie das bekannte Fingerspiel, teils neue, die oft einen humoristischen Anstrich<br />

haben wie Mann, Frau und Nebenfrau. Daumen ist Gatte, Zeigefinger Gattin, kleiner<br />

Finger Nebenfrau. Der Gatte siegt über die Gattin, die Gattin über die Nebenfrau und die<br />

Nebenfrau über den Gatten. Oder es wird eine Blume herumgereicht, während ein<br />

<strong>Die</strong>ner die Trommel schlägt. Wer die Blume in der Hand hat, wenn die Trommel aufhört,<br />

muß trinken. So gibt es noch manche mehr oder weniger geistvolle Spiele, die alle darauf<br />

hinauslaufen, daß der Besiegte zum Trinken verurteilt wird.<br />

Unterdessen erscheint Schüssel um Schüssel. Nach einer Serie kommt jeweils ein<br />

süßes Gericht, wie in Zucker gekochte Lotoskerne oder mit Zuckerfäden umsponnene<br />

Süßkartoffeln. Man wäscht Löffel oder Stäbchen vor und nach dem süßen Gang. Immer<br />

nach dem süßen Gang kommt eine neue Serie. Wenn die Gäste am Ende ihrer Kraft<br />

angelangt zu sein schienen, dann macht der Wirt den Vorschlag, zum »Essen« überzugehen.<br />

Denn das alles waren eigentlich nur etwas überentwickelte Vorspeisen. Das<br />

eigentliche Essen besteht aus Reis oder Hirse mit einigen Fleisch- und Gemüseschüsseln.<br />

Hat man den Reis gegessen, so steht man auf, spült den Mund und trinkt zu einer<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!