27.02.2013 Aufrufe

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dschus waren sozusagen als seine Hilfsvölker gekommen und besetzten im Kampf<br />

gegen den Aufruhr den leergewordenen Herrscherthron. So vollzog sich der Übergang<br />

von einer Dynastie zur anderen viel milder als gewöhnlich. Eben dieses Schicksal ward<br />

nun auch der Mandschudynastie zuteil. <strong>Die</strong> Kaiserin-Witwe hatte während ihrer langen<br />

Regierung zwar die nachwirkende Kraft der Verdienste der ersten Herrscher, eines<br />

Kanghsi und Kienlung, etwas stark beansprucht. Aber jene Verdienste waren besonders<br />

groß gewesen, und andererseits war die Regierung der alten Frau doch nicht nur<br />

negativ zu bewerten. So war denn zur Zeit der Revolution der Schatz der guten Werke<br />

noch nicht ganz aufgebraucht. Darum wurde auch das Los der Dynastie ein milderes.<br />

Der Kaiser verzichtete auf die Ausübung der Regierung, aber er blieb Kaiser mit allen<br />

Zeichen seines Ranges und mit einem ansehnlichen Jahreseinkommen aus den Kassen<br />

der Republik.<br />

Doch die Verhältnisse erwiesen sich schließlich als stärker. <strong>Die</strong> öffentlichen Kassen<br />

waren leer, so blieb denn mehr und mehr auch die kaiserliche Apanage im Rückstand,<br />

bis sie schließlich ganz ausblieb. Der Kaiser selbst ist ein geistig aufgeweckter, junger<br />

Mann, der unter der Leitung eines auch in chinesischer Hinsicht feingebildeten englischen<br />

Lehrers durchaus moderne Ideen hat - oft sehr zum Schreck der alten Herren bei<br />

Hof und der älteren Prinzessinnen mit ihren konservativen Anschauungen.<br />

Nicht nur, daß er die Tempel seiner Ahnen auf dem Fahrrad besuchte und auch beim<br />

Sommerpalast seine Radübungen machte: er griff auch ganz energisch mit allerlei<br />

Reformmaßnahmen durch. Wie schon erwähnt, entließ er mit einem Schlage die Eunuchen<br />

trotz des energischen Widerstandes aller kaiserlichen Tanten. Tagelang saßen die<br />

Ausgewiesenen mit ihren Habseligkeiten vor den Toren des Palastes, ehe sie abzogen.<br />

Ferner schickte er kurz nach seiner Verheiratung die überflüssigen jungen Palastdamen<br />

zu ihren Eltern zurück, um ihnen Gelegenheit zu geben, sich anderweitig zu verheiraten.<br />

Schließlich betraute er seinen englischen Lehrer mit der Reorganisation der Verwaltung<br />

des kaiserlichen Sommerpalastes.<br />

Aber die Zeit war abgelaufen. Üble Vorzeichen meldeten sich. Es kamen Brände vor - in<br />

einer Nacht drei, die für das Herrscherhaus ungünstig gedeutet wurden. Immer größer<br />

wurde die Finanznot. Immer neue Schätze mußten verkauft werden. Schon wurden murrende<br />

Stimmen laut, die unzufrieden waren, daß diese doch nicht rein persönlichen<br />

Besitzstücke ins Ausland gingen.<br />

Da vollendete der christliche General das Drama. Als er die Macht in den Händen hatte,<br />

trieb er rücksichtslos den jungen Kaiser und seine Familie aus dem Palast ihrer Ahnen<br />

heraus. Was nun werden wird, ist ungewiß. Aber das eine zeigt sich in allen diesen Vorgängen,<br />

daß auch hier ein Stück alter Zeit mit all ihren Fehlern und Mängeln, aber<br />

ebenso auch mit ihrem Schönen und Edlen unwiederbringlich in die Vergangenheit hinübergleitet.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!