27.02.2013 Aufrufe

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tiefe gegliedert, die Zeit als Raum, das große, vornehme Wartenkönnen, behagliche<br />

Wirklichkeit ausgebreitet auf der sicheren Erde, gelb und stark in Farben leuchtend,<br />

darüber als Ahnung sich wölbend und Bedeutung verleihend der große, erhabene, blaue<br />

Himmel: Einheit von Himmel und Erde, die Ewigkeit konkret in der Zeit erscheinend, das<br />

Erhabene im <strong>Die</strong>sseits.<br />

Gewiß, dieses Weltgefühl - letzten Endes das Weltgefühl der Ebene - ist heute vergangen.<br />

Wir wollen nicht mehr den Reichtum des Raums in der Weite des Weges und der<br />

Länge der Zeit sich entfalten sehen. Wir wollen Zeit sparen, Räume überwinden, alles ist<br />

uns zur Stufe geworden und Mittel zum Zweck und jeder Zweck selber wieder Mittel für<br />

etwas anderes. Darum wirkt diese lebhaft tüchtige Wirklichkeit auf viele Menschen so<br />

aufregend. Sie haben nicht mehr die Zeit dazu. So hat man ja auch den größten Irrtum<br />

begangen und Pekings Straßen mit Straßenbahnen durchzogen. In Peking muß man<br />

Zeit haben und darf nicht nach Sensationen jagen. Wer keine Zeit hat, mag nach<br />

Schanghai gehen und dort sich von Mephisto unterweisen lassen, was zu einer Großstadt<br />

gehört von Rollekutschen, lärmigem Hin- und Widerrutschen, ewigem Hin- und<br />

Widerlaufen zerstreuter Ameis-Wimmelhaufen. In Peking gibt es andere Dämonen.<br />

Mephisto fühlte sich hier gelangweilt und so wenig zu Hause wie auf der klassischen<br />

Walpurgisnacht.<br />

Wie groß diese Palaststadt eigentlich ist, das erkennt man erst, wenn man bedenkt, was<br />

seit der Revolution aus ihren Teilen alles geworden ist: zwei große öffentliche Museen,<br />

in denen die Schätze an Kunst und Kunstgewerbe, die Jahrhunderte zusammengebracht<br />

haben, ausgestellt sind, der Zentralpark, der Präsidentenpalast am »Mittleren<br />

Meer«, die Räume für die Arbeiten des Ministerkabinetts am »Südlichen Meer«,<br />

der große Park mit seinen Ausflugshallen und Bibliotheken, der runden Stadt, der großen<br />

Marmorpagode und all den Tempeln am »Nördlichen Meer«, die Unzahl von Büros<br />

und Unterkunftsräumen für alle möglichen Behörden, die Hallen und Höfe, die für die<br />

Zwecke des Parlaments beansprucht wurden, die Räume für den Empfang der fremden<br />

Gäste und neben dem allem noch der ungeheure Komplex, in dem die Tausende von<br />

Hofbeamten, Eunuchen, Palastdamen, <strong>Die</strong>nerinnen, Kaiserinnen mit ihrem ganzen<br />

<strong>Die</strong>nstpersonal untergebracht waren, die Hallen, die den Feuersbrünsten der letzten<br />

Jahre zum Opfer gefallen sind, und die vielen, vielen Räume, die noch immer zur Verfügung<br />

stehen: das zeigt die Weiträumigkeit dieser Anlage, die auf der ganzen Erde in<br />

ihrer Art nicht ihresgleichen hat.<br />

Der Palast bildet das Herz der Stadt. Das Straßennetz führt außen um ihn herum, und<br />

erst seit der Revolution ist der Verkehr von der Oststadt zur Weststadt an einigen Stellen<br />

dadurch erleichtert worden, daß Straßen quer durch das Palastgelände gehen.<br />

Durch die lange Abgeschlossenheit ist es dazu gekommen, daß die beiden Stadtteile im<br />

Osten und Westen einen ganz verschiedenen Charakter bekommen haben. <strong>Die</strong> Oststadt<br />

wird von Süden nach Norden durchschnitten von der großen Hatamen Straße. An<br />

der Straße selbst sind meist Läden und Geschäfte. Aber rechts und links gehen die<br />

Querstraßen ab, die ein seltsames Gewimmel von Menschen und Tieren enthalten.<br />

Kleine, in sich abgeschlossene Gehöfte werden gelegentlich von Europäern gemietet,<br />

die sich darin mehr oder weniger chinesisch und meist recht gemütlich eingerichtet<br />

haben. Wenn man in einer Frühsommernacht mit einigen guten Freunden im blumenduftenden<br />

Höfchen eines solchen chinesischen Anwesens sitzt mit Blumenkränzen im<br />

Haar bei einer Flasche guten Weins, dann läßt sich wundervoll über das Leben reden.<br />

Der Mond scheint dazu über die Dächer her. Draußen tönen die verschiedenartigen<br />

Rufe der Verkäufer, das Lachen der Kinder und der dumpfe Lärm der Ferne. Schließlich<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!