27.02.2013 Aufrufe

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

Die Seele Chinas - Chinaseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch recht wenig beachteter - Anfang einer Umgestaltung des chinesischen<br />

Geisteslebens.<br />

Dann kam der japanische Krieg, durch den klar erwiesen wurde, daß die Waffen allein<br />

nicht ausreichen, sondern daß hinter den Waffen der entsprechende Geist stehen<br />

müsse. So begann denn nach Li Hung Tschangs Niederlage die zweite Periode in der<br />

Umgestaltung der chinesischen Kultur. <strong>Die</strong>se Periode zeigt bedeutende Schwankungen,<br />

und von den Führern der Bewegung sind manche später wieder in andere Richtungen<br />

übergegangen oder wurden in der Welt zerstreut.<br />

Während dieser zweiten Periode lag ein Mittelpunkt der Reform am Yangtse in der alten<br />

Stadt Wutsch'ang, die mit Hank'ou und Hanyang zusammen die große Millionenstadt<br />

<strong>Chinas</strong> bildet. Hier saß der Generalgouverneur Tschang Tschï Tung, vielleicht neben Li<br />

Hung Tschang der bedeutendste der alten chinesischen Beamten. Aber während Li<br />

Hung Tschang mehr ein Mann der Praxis war, der weniger Wert auf Feinheit und Schönheit<br />

legte als auf das, was von unmittelbarem Nutzen war, lebte in Tschang Tschï Tung<br />

der Geist des mittelalterlichen Konfuzianismus mit seinem Bedürfnis nach Feinheit und<br />

Form.<br />

Darum war die Reformbewegung, die von Tschang Tschï Tung ausging, ganz anderer<br />

Art. Erst gehörte er zu einer reaktionären Bewegung, der sogenannten Ts'ing Liu Tang,<br />

die den alten chinesischen Geist gegen die neue Zeit verteidigen wollte. Ku Hung Ming,<br />

der lange Jahre Sekretär bei Tschang Tschï Tung war und trotz seiner europäischen<br />

Erziehung sich durch fanatische Anhänglichkeit an das Alte und grimmige Feindschaft<br />

gegen alles Fremde auszeichnet, erzählt von dieser Bewegung, die er mit der Oxford-<br />

Bewegung in England vergleicht * . Er überschätzt ihre Bedeutung. Eine Handvoll literarischer<br />

Ideologen suchte eine Reaktion in die Wege zu leiten, ohne der Sache<br />

gewachsen zu sein. <strong>Die</strong> ganze Bewegung scheiterte kläglich und bedeutet kaum eine<br />

Episode in der Geschichte der chinesischen Reformen.<br />

Tschang Tschï Tung wandte sich denn auch rechtzeitig von diesen Versuchen ab und<br />

wandte sich den jungen aufstrebenden Kantonesen K'ang Yu We, Liang K'i Tsch'ao u.<br />

a. zu, die, ohne selbst im Westen gewesen zu sein oder eine europäische Sprache zu<br />

sprechen, dennoch davon durchdrungen waren, daß ein Geist strenger Kritik die eigene<br />

Kultur zu prüfen habe und daß unter allen Umständen eine Europäisierung der ganzen<br />

Gesetze und der Staatsverwaltung notwendig sei. Durch seine Empfehlung erlangten<br />

die jungen Reformer das Ohr des Kaisers Kuanghsü, der seit 1889 die Zügel der<br />

Regierung in der Hand hatte und seit kurzem sich auch von dem moralischen Einfluß<br />

seiner Tante, der Kaiserin-Witwe Tsi Hsi, loszumachen im Begriff war. Und nun beginnt,<br />

nachdem das alte System Li Hung Tschangs zusammengebrochen war, die Reformära<br />

von 1898. Edikt folgte auf Edikt. <strong>Die</strong> alten Prüfungen, die seit Jahrtausenden das Sieb<br />

waren, durch das die Beamten aus der Masse der Bevölkerung herausgesiebt worden<br />

waren, wurden abgeschafft. Schulen nach westlichem Muster sollten allenthalben<br />

gegründet, das ganze Staatswesen sollte nach westlichem Muster reformiert werden.<br />

Eine allgemeine Bestürzung war die Folge.<br />

Tschang Tschï Tung war in der größten Verlegenheit. Er schrieb die berühmte Abhandlung<br />

über die Notwendigkeit des Lernens. Hier suchte er ein Kompromiß zwischen dem<br />

Alten und dem Neuen. <strong>Die</strong> altheiligen Lehren des Konfuzianismus sollten nach wie vor<br />

das unverbrüchliche Heiligtum der <strong>Seele</strong> bleiben. Hier sollte kein Geist der Kritik, kein<br />

Utilitarismus und Positivismus Eingang finden. Aber in einer Welt der Häßlichkeit, da die<br />

* Vgl. Ku Hung Ming, <strong>Chinas</strong> Verteidigung gegen europäische Ideen. Jena, E. <strong>Die</strong>derichs 1921.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!