01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Abbildung zeigt, dass die Leistungsverbesserungen der Treatmentgruppe deutlich<br />

höher bewertet werden als die der Kontrollgruppe. In ANOVAs mit den Gruppen als<br />

Faktor <strong>und</strong> der Bewertung der Trainer für Vorhand (F(1,18) = 56.07, p < .01), Rückhand<br />

(F(1,18) = 31.05, p < .01) <strong>und</strong> Beinarbeit (F(1,18) = 78.85, p < .01) gab es bessere<br />

Bewertungen für die <strong>Intervention</strong>sgruppe. Die Ergebnisse sollten mit Vorsicht behandelt<br />

werden, da es sich um subjektive Einschätzungen der Trainer handelt <strong>und</strong> nicht klar ist,<br />

inwieweit mögliche Verzerrungen in den Urteilen zu diesem Ergebnis geführt haben.<br />

3.6 Diskussion<br />

Die Phase I der <strong>Intervention</strong> beinhaltet zwei zentrale Schritte. Das Konzept „Mit der<br />

Praxis für die Praxis“ <strong>und</strong> das „Best-practice-Modell“ für die einzelfallorientierte<br />

Technikopt<strong>im</strong>ierung. Mit dem Konzept „Mit der Praxis für die Praxis“ wurden relevante<br />

Fragestellungen entwickelt <strong>und</strong> in ein überprüfbares Forschungsdesign transportiert.<br />

Dieses Vorgehen wurde am Problem der Technikopt<strong>im</strong>ierung realisiert. Besonders die<br />

Entwicklung einer Leistungsdiagnostik war ein entscheidender Schritt zur Erfassung von<br />

individuellen Technikmerkmalen, die bei schnellen Vorhand- <strong>und</strong> Rückhandschlägen<br />

schwer zu entdecken sind. Der zweite Schritt, das „Best-practice-Modell“, wurde für jeden<br />

einzelnen Spieler entworfen. Es enthielt individuelle Rückmeldungen aus der<br />

Leistungsdiagnostik, ein individuell konzipiertes Videotraining <strong>und</strong> ein individuelles<br />

Hallentraining zur Technikopt<strong>im</strong>ierung von Vorhand- <strong>und</strong> Rückhandschlägen. Jeder<br />

Schritt der Vorgehensweise muss <strong>im</strong> Folgenden einer <strong>Evaluation</strong> unterzogen werden,<br />

bevor die beiden Verfahren be<strong>im</strong> Kernproblem, der Opt<strong>im</strong>ierung von Technikwechseln,<br />

angewendet werden können.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!