01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel Sarah <strong>und</strong> Maike<br />

Fehlerpunkte<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

Abbildung 12: Mittlere Fehlerpunkte der vier verschiedenen Sequenzen (gestreifter Balken: Sarah; weißer<br />

Balken: Maike, M_S1 = Sequenz 1, M_S2 = Sequenz 2, M_S3 = Sequenz 3, M_S4 = Sequenz 4)<br />

Maike spielt, wie in der Abbildung dargestellt, insgesamt etwas besser. Nur in der ersten<br />

Sequenz erzielt Sarah gute Trefferleistungen. Der größte Unterschied liegt in der Sequenz<br />

4, die als einzige für die Bedingung mit Vorinformation unabhängig von der<br />

Geschwindigkeit zu besseren Leistungen von Maike führt (Normale Geschwindigkeit:<br />

t(20) = -2.02, p < .05; Hohe Geschwindigkeit: t(20) = -1.75, p = .05).<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

M_S1 M_S2 M_S3 M_S4<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!