01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sequenz 1 (M = 2.70, SD = .55) relativ hohe Fehlerwerte hat <strong>und</strong> die Sequenz 4 relativ<br />

niedrige (M = 2.64, SD = .53), wird später diskutiert.<br />

In Hypothese 1b wurde angenommen, dass die Position des Übergangs in einer Sequenz<br />

keinen Einfluss auf die Trefferleistung besitzt. Dazu wurden die Treffer über alle<br />

Sequenzen gemittelt, die nach einem Übergang an 2. Position der Sequenz (von den<br />

Sequenzen 2, 3, 4), an 3. Position der Sequenz (von der Sequenz 4), an 4. Position der<br />

Sequenz (von den Sequenzen 1, 2, 3, 4) <strong>und</strong> an 5. Position der Sequenz (von den<br />

Sequenzen 3, 4) erfolgten. Aus den sechs möglichen Paarvergleichen sind vier nicht<br />

signifikant <strong>und</strong> zwei (Position 2 <strong>im</strong> Vergleich zu Position 3 <strong>und</strong> Position 2 <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu Position 4) signifikant. Position 2 erzielt die höheren Fehlerwerte bei dem Zielfeld (M<br />

= 2.96, SD = .50) <strong>im</strong> Vergleich zu den anderen beiden Positionen (Position 3: M = 2.53,<br />

SD = .47; Position 4: M = 2.79, SD = .41). Da dies über die Positionen kein klarer Trend<br />

ist (z. B. je später/früher in der Sequenz, desto größere Fehler), sind die Werte noch mit<br />

den entsprechenden Teilen der Sequenzen derselben Positionen abzugleichen, in denen<br />

keine Übergänge erforderlich waren. Dies geht nur für Positionen 2, 3 <strong>und</strong> 5, da <strong>im</strong>mer bei<br />

Position 4 ein Übergang zwischen den Techniken vorher vorkam. Sequenz 2, ohne<br />

vorherigen Technikwechsel (M = 2.62, SD = .68), Sequenz 3, ohne vorherigen<br />

Technikwechsel (M = 2.95, SD = .56), <strong>und</strong> Sequenz 5, ohne vorherigen Technikwechsel<br />

(M = 3.38, SD = .96), zeigen, dass mit späterer Position in der Sequenz schlechtere<br />

Trefferleistungen erbracht werden. Allerdings ist dieser Trend nicht signifikant (p > .05).<br />

2.6.2 Bewegungswechsel<br />

Hypothese 2a: Je mehr Technikwechsel desto mehr Komponenten sollten in der<br />

Bewegung feststellbar sein. Aus der Tabelle 9 ist zu entnehmen, dass für fast alle<br />

Bedingungen tatsächlich mehr Bewegungskomponenten für Sequenz 3 als für Sequenz 2<br />

benutzt wurden. Die einzige Ausnahme bildete die Bedingung mit den meisten<br />

Übergängen (Sequenz 4) bei hoher Geschwindigkeit, bei denen die Spieler <strong>im</strong> Mittel am<br />

meisten Komponenten benutzten.<br />

Hypothese 3a: Je größer die Bewegung be<strong>im</strong> Technikwechsel in die Neutralstellung<br />

(Absinken des Handgelenks in y-Richtung), desto schlechtere Leistungen bei den Treffern.<br />

Es wurden zur Analyse nur die Bewegungen der Sequenzen 2 <strong>und</strong> 3 herausgefiltert, in<br />

denen ein Technikwechsel vorkam. Dies sind bei der Sequenz 2 der Wechsel von Schlag 1<br />

zu Schlag 2 sowie der Schlag 3 zu Schlag 4. Bei der Sequenz 3 waren es dieselben<br />

Positionen sowie der Übergang von Schlag 4 zu Schlag 5. Insgesamt konnte ein Absinken<br />

nach Ballkontakt von ca. 27 cm festgestellt werden, bevor eine neue Ausholbewegung<br />

initiiert wurde. Dabei wurde geringes Verbleiben nach dem Ballkontakt in etwa auf der<br />

Höhe des Schlages als direkter Übergang festgelegt. Da die Definition in Schläge mit<br />

direktem <strong>und</strong> indirektem (Neutralstellung) Übergang zu einer binären Variable nur mit<br />

einer Reihe von unüberprüfbaren Zusatzannahmen realisierbar ist, werden die mittleren<br />

min<strong>im</strong>alen y-Achsen-Werte mit den Treffern korreliert. Wie zu erwarten, sind die<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!