01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VHT RHK<br />

1-3 x<br />

VHB/K<br />

Abbildung 76: Übung 5 zum Training von Technikübergängen<br />

VHT RHK<br />

RHK/B frei<br />

Abbildung 77: Übung 6 zum Training von Technikübergängen<br />

Die Übungen können abgewandelt werden, sodass sie <strong>im</strong> Training individuell eingesetzt<br />

werden können.<br />

Eine gute Möglichkeit, die Übungen spielerisch einzusetzen, ergibt sich durch die<br />

folgende Übungsform. Der Trainer wählt best<strong>im</strong>mte Übungen aus, die er auf einer Tafel,<br />

einem großen Karton oder ähnlichem notiert. Jede Übung muss mehrere Male<br />

hintereinander gespielt werden; deren Anzahl wird ebenfalls auf der Tafel notiert: zum<br />

Beispiel Übung 1:4 Durchgänge, Übung 2:3 Durchgänge. Methodische Variationen sollten<br />

jedoch unbedingt auf die Trainingsgruppe abgest<strong>im</strong>mt werden. Dabei ergibt sich die<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

Name der Übung: „1-3 : 1“<br />

Ziel/Methode: Halb-regelmäßige Übung zur Schulung der Antizipation des<br />

Wechsels, Platzierung<br />

Beschreibung: Der Spieler spielt 1, 2 oder 3 Bälle VHT aus dem Bereich<br />

Vorhand <strong>und</strong> Mitte diagonal (Zuspieler entscheidet), dann<br />

RHK parallel.<br />

Variation: - Anzahl der max<strong>im</strong>alen VH- bzw. RH-Schläge<br />

- VHT <strong>und</strong> RHK auf Rückhandseite<br />

- Spieltempo<br />

Aufmerksamkeit des Trainers liegt auf:<br />

Bewegung, wenn der Spieler<br />

- ... weiß, ob RH oder VH zu spielen ist (nach dem 3. VHT,<br />

nach dem RHK)<br />

- ... weiß, dass VH zu spielen ist, er aber die Platzierung nicht<br />

kennt (nach dem RHK)<br />

- ... die Platzierung nicht weiß<br />

Name der Übung: „Frei gegen ganzen Tisch“<br />

Ziel/Methode: Unregelmäßige Übung zur Schulung der Antizipation<br />

Beschreibung: Der Zuspieler verteilt die Bälle auf dem ganzen Tisch. Der<br />

Spieler spielt zwischen VH <strong>und</strong> Mitte VHT, sonst RHK.<br />

Variation: - VHT <strong>und</strong> RHK auf Vorhandseite<br />

- Spieltempo<br />

Aufmerksamkeit des Trainers liegt auf:<br />

- Schlagarmbewegung be<strong>im</strong> Wechsel<br />

- Beinarbeit<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!