01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kritische Bewertung des <strong>Intervention</strong>sgeschehens. Evaluatoren leisten kritische<br />

Bewertungen, sind jedoch nicht <strong>im</strong>mer mit den Prinzipien, Regeln <strong>und</strong> sozialen Normen<br />

der entsprechenden Sportart oder des Leistungssports vertraut. Die erste Forderung lautet<br />

deshalb, dass Inventoren <strong>und</strong> Evaluatoren die folgenden günstigen Voraussetzungen<br />

mitbringen, die die verschiedenen Funktionen (siehe auch Abbildung 46) spiegeln.<br />

Tabelle 26: Günstige Voraussetzungen von Inventoren <strong>und</strong> Evaluatoren<br />

Bereich der Voraussetzung Inventoren Evaluatoren<br />

Ziele Interesse an normativen Aussagen über Wissen um Kontext für<br />

die betreuten Sportler hinaus<br />

Machbarkeitsanalysen der<br />

Zielexplikation<br />

Ist-Soll Diskrepanz Beschreibung von individualisierten <strong>und</strong> Wissen um sportartspezifische Messung<br />

messbaren Technikleitbildern<br />

von Techniken<br />

Bewertung von<br />

Bereitschaft zu messbaren<br />

Wissen um Bewertungsmethoden (zum<br />

Handlungsalternativen Zusammenhangsanalysen zwischen<br />

Technik <strong>und</strong> Ergebnis<br />

Beispiel Szenario-Methode)<br />

Handlungsausführung/ Bereitschaft von formalisierter Methoden der <strong>Intervention</strong>sgenerierung<br />

-kontrolle<br />

Trainingsdokumentation <strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> -kontrolle (zum Beispiel Delphi-<br />

Trainingskontrolle<br />

Methode)<br />

Ergebnis/Folgen Akzeptanz von<br />

Angepasste Ergebnisdarstellung an<br />

erwartungsinkonsistenten Ergebnissen Bedürfnisse von Trainern, Sportlern,<br />

Funktionären<br />

Folgenbewertung Quantifizierung der Ergebnisse in Methodisches Wissen für Kosten-<br />

<strong>Intervention</strong>sumfänge, Umlern- <strong>und</strong><br />

Überlernangaben<br />

Nutzen-Abschätzungen<br />

Obwohl viele der in der Tabelle enthaltenen Voraussetzungen sehr allgemein formuliert<br />

sind <strong>und</strong> deren Nutzen offensichtlich ist, sind alle Kriterien zum Teil schwer zu erfüllen.<br />

Beispielsweise sind nicht alle B<strong>und</strong>estrainer bereit, über das normale Training hinaus Zeit<br />

zu investieren, weil zumeist zeitaufwendige Bewertungen, Analysen <strong>und</strong> Sitzungen<br />

stattfinden, in denen Abschätzungen verlangt werden, die meist unsicher sind.<br />

Evaluatoren, die mit den <strong>Evaluation</strong>sstandards <strong>und</strong> mit den <strong>Evaluation</strong>smethoden vertraut<br />

sind <strong>und</strong> darüber hinaus sportartspezifisches Wissen mitbringen, gibt es auf der anderen<br />

Seite selten.<br />

9.1.2 Vorerfahrungen in <strong>Intervention</strong> <strong>und</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

Das in diesem Projekt verfolgte Drei-Phasen-Konzept beinhaltete vor der Realisierung des<br />

Hauptziels (die Technikopt<strong>im</strong>ierung der Übergänge) die systematische Sammlung von<br />

Erfahrungen in <strong>Intervention</strong> <strong>und</strong> <strong>Evaluation</strong>. Dies bedeutete, dass bereits zu Beginn der<br />

wissenschaftlichen Begleitung von Training <strong>und</strong> Wettkampf eine Übereinkunft getroffen<br />

werden musste, wie Erfahrungen in <strong>Intervention</strong>en transparent gemacht <strong>und</strong> anschließend<br />

bewertet werden sollen. Konsequenterweise bedeutet das, dass bereits mit der Konzeption<br />

der <strong>Intervention</strong> die <strong>Evaluation</strong> geplant wird. Alle Beteiligten müssen deshalb<br />

Kompromisse eingehen, wie sie beispielsweise in diesem Projekt bei der <strong>Evaluation</strong>sstichprobenbildung,<br />

der Verschiebung des Hauptziels durch Voruntersuchungen, langfristige<br />

Entwicklungen von Diagnostikinstrumenten beschrieben worden sind. Diese Art<br />

der <strong>Intervention</strong> entspricht nicht den üblichen Bedürfnissen <strong>und</strong> Anforderungen eines<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!