01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trainings <strong>im</strong> Leistungssport. Eine kritische Prüfung der <strong>Intervention</strong>steile <strong>und</strong> die<br />

Abschätzung von Veränderungen, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden, gehörten nicht<br />

in den Praxisalltag <strong>und</strong> bedürfen einer Reihe von Kompromissen. Damit jedoch besonders<br />

in Zeiten von Veränderungen, wie sie der <strong>Tischtennis</strong>sport in Deutschland aktuell erfährt,<br />

daraus profitiert werden kann, sind folgende Kriterien an Vorerfahrungen in <strong>Intervention</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Evaluation</strong> zu stellen (vgl. Tabelle 27).<br />

Tabelle 27: Kriterien zur Systematisierung der Vorerfahrungen in <strong>Intervention</strong> <strong>und</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

Kriterium <strong>Intervention</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

Planung von Programminhalten Berücksichtigung von<br />

Planung der formativen <strong>und</strong><br />

<strong>Evaluation</strong>sinhalten<br />

summativen <strong>Evaluation</strong> vor dem<br />

Beginn der <strong>Intervention</strong><br />

Durchführung von Programminhalten Transparenz der Durchführung <strong>und</strong> Kontinuierliche prozessbegleitende<br />

prozessbegleitende <strong>Evaluation</strong> <strong>Evaluation</strong> vor Ort sowie<br />

Anpassungen der Formalisierungen<br />

Dokumentation von<br />

Systematische <strong>und</strong> formalisierte Akzeptanz für Veränderungen der<br />

Programminhalten<br />

Durchführung von Dokumentation Dokumentation während der<br />

<strong>und</strong> Kontrolle<br />

formativen <strong>Evaluation</strong><br />

Bewertung von Vorerfahrungen Beschreibung aller Schritte der Quantitative Analysen aller<br />

<strong>Intervention</strong> vor Durchführung der Vorerfahrungen durch<br />

Ist-Soll-Analysen<br />

Moderatorengespräche <strong>und</strong><br />

kommunikative Validierung<br />

Die in der Tabelle dargestellten Kriterien, die die über die kurzfristigen Ziele<br />

hinausgehenden Belastungen für alle Beteiligten darstellen, ermöglichen eine Basis für die<br />

Intervulation.<br />

9.1.3 Normative Zielsetzungen für Intervulationen<br />

Die Beschreibung von normativen Zielsetzungen ist die dritte Säule der Intervulation. Bei<br />

der Einordnung des Forschungsprogramms in den Bereich der technologischen Theorien<br />

mit der Zielsetzung, die globale Wirkung von <strong>Intervention</strong>en als Norm zu erheben, wurde<br />

besonders Wert darauf gelegt, die Sportwissenschaft von der Sportpraxis abzugrenzen. So<br />

kann zum Beispiel die institutionalisierte wissenschaftliche Trainings- <strong>und</strong><br />

Wettkampfdiagnostik des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig nicht<br />

in die hier dargestellte Intervulationssystematik subsummiert werden, weil das IAT z. B.<br />

in der Arbeitsgruppe Sportspiele die Aufgabe hat, Wettkämpfe zu dokumentieren, zu<br />

analysieren <strong>und</strong> diese Ergebnisse an die entsprechenden Abnehmer zurückzumelden. Dies<br />

muss mannschaftsspezifisch, gegnerspezifisch <strong>und</strong> unmittelbar erfolgen. Auch universitäre<br />

Drittmittelprojekte, die theoriegeleitet Wirkmechanismen von <strong>Intervention</strong>en ergründen,<br />

sind nicht in die Abteilung von Intervulationsstudien einzuordnen. Aus den Kriterien<br />

normativer Zielsetzungen der Intervulation können <strong>Intervention</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Evaluation</strong>sstrategien<br />

entwickelt werden, die Aussagen zu den Bereichen des Technikleitbildes, der<br />

Leistungsdiagnostik für das Training <strong>und</strong> den Wettkampf, der Trainingsdokumentation<br />

sowie der Übungsauswahl erlauben. Im Folgenden werden die theoretischen <strong>und</strong><br />

praktischen Konsequenzen der durchgeführten Intervulation <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong> vorgestellt.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!