01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

individuellen Videobandes. Die Dauer beträgt fünf Wochen (vgl. Kapitel 3 Überblick über<br />

die <strong>Intervention</strong>en).<br />

In der zweiten Phase – dem „Technikwechsel“ –, die sich unter anderem auf die<br />

Ergebnisse der kinematischen Analyse stützt, werden die Übergänge zwischen den<br />

einzelnen Techniken opt<strong>im</strong>iert. Diese Phase dauert auch fünf Wochen. Anschließend<br />

werden die Leistungen <strong>im</strong> Wettkampf evaluiert.<br />

Da die Spieler nur einmal pro Woche als Auswahlteam am B<strong>und</strong>esleistungszentrum<br />

gemeinsam <strong>und</strong> an den übrigen Tagen in den He<strong>im</strong>atvereinen, Landesleistungszentren<br />

oder ähnlichen Übungsstätten trainieren, werden in Zusammenarbeit mit den beiden<br />

Trainern Lehmann <strong>und</strong> Schmidt sechs verschiedene Übungen für das <strong>Techniktraining</strong><br />

zusammengestellt, die an allen Orten gespielt werden können. Als Hilfe für die Korrektur<br />

dient das individuelle Videoband.<br />

Wie bereits dargestellt, wird bei der Trainingsplanung zwischen verschiedenen<br />

Planungstypen unterschieden. Da die Spieler zusätzlich individuell verschieden trainieren<br />

<strong>und</strong> das <strong>Techniktraining</strong> nur eine Komponente des Gesamttrainings ausmacht, sind die<br />

folgenden Übungen nur ein Teil eines mehrwöchigen Gruppenplans.<br />

Die Übungen der ersten Phase „Technikopt<strong>im</strong>ierung“ <strong>im</strong> einzelnen (Vh = Vorhand, Rh =<br />

Rückhand, VHT = Vorhand-Topspin, VHB = Vorhand-Block, VHK = Vorhand-Konter,<br />

RHK = Rückhand-Konter, RHT = Rückhand-Topspin. Eine gewellte Linie steht für den<br />

Topspin, eine gerade Linie für den Konter. Trainer <strong>und</strong> Spieler sind mit dieser Art der<br />

Notation vertraut):<br />

Übungen für die Verbesserung des Vh-Topspins:<br />

1. Vh-Topspin aus Vh auf Vh-Block (diagonal)<br />

VHT<br />

VHB<br />

Einfache regelmäßige Übung: Der Vh-Topspin wird aus gleichbleibender Ausgangsposition<br />

mit gleichbleibendem Ziel geübt. Es handelt sich um die einfachste Möglichkeit,<br />

da der Schlag über die Diagonale ausgeführt wird <strong>und</strong> der Spieler somit – bedingt durch<br />

die Verlängerung des Ballweges – für die Bewegungsausführung mehr Zeit hat.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!