01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittel über alle Sequenzen bei -6 cm unter der Bedingung normale Geschwindigkeit <strong>und</strong><br />

Vorinformation). Be<strong>im</strong> Rückhand-Konter sinkt das Handgelenk von Hermann nicht so<br />

stark unter Tischniveau, erreicht allerdings <strong>im</strong> Mittel <strong>im</strong>mer noch Werte um -16 cm. Zur<br />

Erinnerung ist für diese Bedingungen <strong>im</strong> Mittel der Gruppe eine etwas tiefere<br />

Ausholbewegung festgestellt worden (-28 cm, vgl. Tab. 10). Abbildung 15 zeigt die<br />

Vertikalbewegung des Handgelenks bei Sequenzen mit Vorinformation <strong>und</strong> hoher<br />

Geschwindigkeit<br />

Auch bei hoher Geschwindigkeit zeigt sich bei Hermann ein zu weites Ausholen unter<br />

Tischniveau. Der Mittelwert liegt mit -22 cm unter dem der Bedingungen mit normaler<br />

Geschwindigkeit. Die erhöhte Geschwindigkeit der Sequenz (vgl. in den Abb. 14 <strong>und</strong><br />

Abb. 15 die unterschiedliche Gesamtlänge der fünf Wiederholungen zwischen 30 <strong>und</strong> 40<br />

Sek<strong>und</strong>en) erhöht den Druck, schnell zu schlagen <strong>und</strong> reduziert aufgr<strong>und</strong> des l<strong>im</strong>itierenden<br />

Zeitfaktors die Ausholbewegung. Allerdings ist dies kein systematischer mittlerer Trend<br />

über alle Sequenzen. In Sequenz 2 liegt der Wert von -31 cm deutlich über dem Mittel der<br />

Ausholbewegung unter normaler Geschwindigkeit, während bei der Sequenz 3 mit einem<br />

Mittel von -13 cm deutlich geringere Ausholbewegungen realisiert werden. Eine<br />

Reduzierung dieser prinzipiellen Tendenz, kürzer auszuholen, ist weder innerhalb einer<br />

Sequenz noch über die Sequenzen hinweg nach fünf<strong>und</strong>zwanzig Schlägen festzustellen. Es<br />

ist also ein Technikmerkmal, das durch entsprechende Rückmeldungen <strong>und</strong> Übungen<br />

korrigiert werden sollte. Für die Bearbeitung der Zielstellung der Technikopt<strong>im</strong>ierung<br />

innerhalb der Bewegungsmerkmale der Vorhand- <strong>und</strong> Rückhandtechniken werden <strong>im</strong><br />

Folgenden die Bewegungen der Spieler dargestellt, wenn sie keine Vorinformation über<br />

die Platzierung des Balls besitzen. Hermann weiß nicht, dass dieselbe Gleichverteilung der<br />

Sequenzen erneut gespielt wird. Die Reihenfolge der eingespielten Sequenzen erfolgt<br />

zufällig, indem der Ballverteiler aus den vorgegebenen vier Sequenzen eine aussucht <strong>und</strong><br />

durch Mitschrift des Ballverteilers gewährleistet wird, dass alle Sequenzen gleich oft<br />

vorkommen. Für jede Bedingung <strong>und</strong> jeden Spieler sind die Reihenfolgen innerhalb einer<br />

Sequenz also gleich, jedoch die Reihenfolge der Sequenzen unterschiedlich. Im Folgenden<br />

werden der Übersicht halber alle Sequenzen <strong>im</strong>mer in derselben Reihung dargestellt.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!