01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5.2 Zentrale Tendenzen bei den Bewegungsanalysen<br />

Die Bewegungsanalysen beziehen sich in einem ersten Schritt auf die Komponentenanalysen,<br />

wie sie ausführlich bei den Ergebnissen der Prätestanalyse beschrieben wurden.<br />

Die Komponentenanalyse (vgl. Kapitel 2 für die Prätestdaten) für die Technikopt<strong>im</strong>ierung<br />

von Prä- <strong>und</strong> Posttest wird nur tabellarisch in einer Zusammenfassung gezeigt, da die<br />

Hauptzielstellung die Verbesserung der Technikübergänge ist. Tabelle 25 zeigt für die<br />

einzelnen Stufen der unabhängigen Variablen des TTLT die Anzahl der Komponenten <strong>und</strong><br />

ihre Struktur bei 98 % <strong>und</strong> mehr aufgeklärter Varianz.<br />

Tabelle 25: Komponentenstruktur Prä-/Posttest der Technikopt<strong>im</strong>ierung<br />

Faktor Anzahl Struktur der<br />

Anzahl<br />

Struktur der<br />

Komponenten Komponenten Komponenten Komponenten<br />

Bekannte Strukturen<br />

Prätest Posttest<br />

Sequenz 2<br />

2 E (y)<br />

2 S(y,z), H(y), E(x-)<br />

Geschwindigkeit 1<br />

S(y)<br />

H(x),S(x),E(y-)<br />

Sequenz 3<br />

3 H(x),E(x),S(y) 2 T(z-,x-)<br />

Geschwindigkeit 1<br />

E(y),S(z)<br />

E(y,x),S(y,z,x)<br />

Sequenz 2<br />

3 H(x),E(x)<br />

2 E(y,x),S(y,z,x)<br />

Geschwindigkeit 2<br />

S(y),E(y)<br />

H(y,x)<br />

Sequenz 3<br />

4 S(x),E(x)H(x) 3 E(x),S(x),H(x)<br />

Geschwindigkeit 2<br />

E(z),S(z)<br />

E(y-),S(z-)<br />

S(y)<br />

Faktor Anzahl Struktur der<br />

Anzahl<br />

Struktur der<br />

Komponenten Komponenten Komponenten Komponenten<br />

Unbekannte Strukturen<br />

Prätest Posttest<br />

Sequenz 2<br />

3 T(x),H(x),E(x),S(x) 3 (Ex-,y+),H(y+,x-)<br />

Geschwindigkeit 1<br />

S(y),T(y),E(y)<br />

E(z),S(z),H(z)<br />

S(z)<br />

Sequenz 3<br />

4 T(x),H(x),E(x),S(x) 4 E(x),H(x),S(x,y)<br />

Geschwindigkeit 1<br />

E(z),S(z),H(z)<br />

H(y)<br />

S(z),(Sy-)<br />

Sequenz 2<br />

5 H(x),S(x),E(x) 2 E(y),H(y-)<br />

Geschwindigkeit 2<br />

E(z-),H(y)<br />

E(x),S(x)<br />

S(z),S(y)<br />

S(z,y-)<br />

Sequenz 3<br />

5 H(x),E(x)<br />

4 S(x),E(x),H(x,y)<br />

Geschwindigkeit 2<br />

S(z,y)<br />

H(y+),E(y)<br />

S(y),E(y)<br />

Anmerkungen: S = Schulter, E = Ellbogen, H = Handgelenk, T = <strong>Tischtennis</strong>schläger, x-<br />

Achse = links <strong>und</strong> rechts vom Spieler, y-Achse = vorne <strong>und</strong> hinten, z-Achse = oben <strong>und</strong><br />

unten; Minuszeichen = negative hohe Ladung auf entsprechenden Faktor. Reihenfolge der<br />

Punkte <strong>und</strong> der x-, y-, z-Achsenbezeichnungen in Klammern nach Höhe der Ladung<br />

geordnet.<br />

Zur Erinnerung sind aus dem Kapitel 2 die Prätestergebnisse noch einmal aufgeführt. Die<br />

Tabelle liest sich in zwei Richtungen <strong>und</strong> die Struktur der Komponenten ist durch die<br />

Bewegungspunkte Schulter (S), Ellbogen (E), Handgelenk (H) <strong>und</strong> <strong>Tischtennis</strong>schläger<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!