01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Korrelation von Fehlerwerten mit der Variabilität der Bewegung, gemittelt über alle<br />

neun Freiheitsgrade, ergab keine signifikanten Zusammenhänge für die Bedingungen. Die<br />

Korrelationen sind zwar alle negativ, das heißt höhere Variabilität hängt eher mit<br />

geringeren Fehlerwerten zusammen, jedoch liegen die Korrelationen für die einzelnen<br />

Bedingungen zwischen r = .098 <strong>und</strong> r = -.35. Auf der Mittelwertebene sind damit keine<br />

bedeutsamen Zusammenhänge zwischen Variabilität der Bewegungen <strong>und</strong> der<br />

Trefferleistungen feststellbar.<br />

Hypothese 3c: Ellbogenentfernung zum Körper<br />

Die Hypothese 3c beschreibt, dass zu enge oder zu weite Ellbogenentfernungen von der<br />

Schulter zu schlechteren Leistungen führen, als mittlere Entfernungen von Schulter <strong>und</strong><br />

Ellbogen.<br />

Tabelle 12. Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen für Ellbogen-Schulter Abweichungen in der x-Achse für<br />

bekannte <strong>und</strong> unbekannte Strukturen in Sequenz 2 <strong>und</strong> Sequenz 3 bei normaler <strong>und</strong> hoher Geschwindigkeit<br />

Bekannte Strukturen<br />

Sequenz 2<br />

Geschwindigkeit 1<br />

Sequenz 3<br />

Geschwindigkeit 1<br />

Sequenz 2<br />

Geschwindigkeit 2<br />

Sequenz 3<br />

Geschwindigkeit 2<br />

Unbekannten Strukturen<br />

Sequenz 2<br />

Geschwindigkeit 1<br />

Sequenz 3<br />

Geschwindigkeit 1<br />

Sequenz 2<br />

Geschwindigkeit 2<br />

Sequenz 3<br />

Geschwindigkeit 2<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

Mittelwert der Ellbogen-Abweichung<br />

von der Schuler (cm)<br />

14 (09)<br />

12 (08)<br />

12 (07)<br />

11 (08)<br />

10 (09)<br />

09 (08)<br />

09 (09)<br />

12 (11)<br />

Standardabweichung<br />

Wie bereits bei der Hypothese 3b sind die Korrelationen zwischen den<br />

Gruppenmittelwerten des Abstandes des Ellbogens von der Schulter in x-Richtung nicht<br />

signifikant zusammenhängend mit der Trefferleistung. Es gibt zwar negative<br />

Zusammenhänge von r = -.10 bis r = -.39 zwischen mittlerem Abstand pro Bedingung <strong>und</strong><br />

der Fehlerleistung, die darauf hindeuten, dass zu geringe Abstände zwischen Ellbogen <strong>und</strong><br />

Schulter mit größeren Fehlern zusammenhängen (zu nahe am Ball, vgl. Kap. 1.3), diese<br />

fallen jedoch nicht signifikant aus. Die Unterschiede zwischen den Sequenzen in den<br />

Bedingungen sind zwar relativ hoch (vgl. Tabelle 12), jedoch sind zwischen den<br />

Bedingungen die mittleren Abweichungen nahezu bedeutungslos, sodass eine<br />

differenzierte Analyse wenig Erfolg verspricht.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!