01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Opt<strong>im</strong>ale Sollwerte von Technikübergängen orientieren sich an den Voraussetzungen, die<br />

der Spieler mitbringt. Geht man von einem durchschnittlichen Angriffsspieler mit<br />

Shakehand-Technik aus, können die folgenden Kriterien festgelegt werden: Die<br />

Bewegung des letzten Schlages sollte schnell beendet sein, um sofort aus dem<br />

Gegnerverhalten den nächsten Schlag zu antizipieren. Von der Endposition des letzten<br />

Schlages ist eine Bewegungstrajektorie zu wählen, die direkt in den nächsten Vorhand-<br />

oder Rückhandschlag führt. Der Zeitpunkt wird so gewählt, dass genügend Zeit für eine<br />

Ausholbewegung vorhanden ist. Opt<strong>im</strong>ale Beschreibungen für die Übergänge von<br />

Vorhand zu Rückhand <strong>und</strong> von Rückhand zu Vorhand werden aktuell gemeinsam mit den<br />

B<strong>und</strong>estrainern entwickelt (vgl. Bert, Raab & Jeler, in Vorbereitung). Wie aber werden<br />

Übergänge diagnostiziert?<br />

Vereinstrainer, denen die Möglichkeit zu einer dreid<strong>im</strong>ensionalen Diagnostik<br />

normalerweise nicht zur Verfügung steht, sollten den Leistungsstand ihrer Schützlinge auf<br />

andere Art diagnostizieren. Schon das Aufzeichnen mit nur einer Videokamera ermöglicht<br />

eine ausführliche <strong>und</strong> sorgfältige Beobachtung, z. B. darüber, wie sich der Spieler nach<br />

einem Schlag verhält, wie seine Fußstellung aussieht <strong>und</strong> wohin er den Schläger führt. Auf<br />

diese Weise kann der Trainer von jedem Spieler ein individuelles Fehlerprofil erstellen<br />

<strong>und</strong> das Training dementsprechend auf ihn abst<strong>im</strong>men.<br />

9.3.2 Empfehlungen für das Training von Technikübergängen<br />

Ein zentrales Ziel der Diagnostik des Technikwechsels bestand darin, konkrete<br />

Empfehlungen für eine Sollwert-Vorstellung des Übergangs zu formulieren. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Ergebnisse gibt es eine Tendenz für den direkten Übergang von einer Technik zu anderen<br />

ohne zu weites Absinken des Schlagarms. Diese Empfehlung ist jedoch mit einiger<br />

Vorsicht zu geben, da zwar vermehrtes Absinken zu mehr Fehlern führt (besonders bei<br />

hoher Wettkampfgeschwindigkeit), aber der Effekt nicht so stark ist wie erhofft. Deshalb<br />

wird es weiterhin dem Trainer überlassen bleiben, ob er komplettes Umlernen oder<br />

opt<strong>im</strong>ieren innerhalb einer Technik präferiert. Trotz aller Vorsicht lassen sich jedoch<br />

konkrete Empfehlungen für das Training geben:<br />

Das Training der Technikübergänge besteht aus einem Video- <strong>und</strong> aus einem<br />

Hallentraining. Das bedeutet einen etwas größeren Aufwand für den Vereinstrainer, zeigt<br />

sich jedoch erfolgsversprechend. Jeder Spieler erhält ein individuelles Videoband, das er<br />

sowohl <strong>im</strong> Training als auch zu Hause anschauen kann. Wenn letzteres nicht möglich ist,<br />

sollte der Trainer während des Hallentrainings mit dem Spieler die Aufzeichnungen<br />

anschauen. Als Vergleich sollte ein Technikvideo des DTTB oder eine Aufzeichnung<br />

eines Wettkampfs zwischen Spitzenspielern herangezogen werden, denn in den meisten<br />

Technikvideos werden die Techniken <strong>im</strong>mer wieder gespielt, sodass ein Technikwechsel<br />

nicht vorkommt. Zunächst ist es sinnvoll, den Spieler die Bewegungen holistisch erfassen<br />

zu lassen <strong>und</strong> auf die Beachtung der Fehler zu verzichten. Die Analyse der Fehler<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!