01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.7.1.2. Langfristige Effekte des <strong>Techniktraining</strong>s <strong>im</strong> Wettkampf<br />

Zur langfristigen Wettkampfdiagnostik wurden die Videoanalysen, die routinemäßig <strong>im</strong><br />

<strong>Tischtennis</strong>leistungszentrum angefertigt werden, herangezogen. Hermann wurde bei<br />

verschiedenen Spielen wie Ranglistenspielen, offenen Turnieren oder Trainingsturnieren<br />

mit verschiedenen Gegnern gefilmt. Zwei unabhängige <strong>Tischtennis</strong>experten analysierten<br />

anschließend seine Fehler <strong>und</strong> teilten sie in verschiedene Kategorien ein. Zum Vergleich<br />

wurde von dem Spieler Alexander, der nicht am Technikwechsel-Treatment teilgenommen<br />

hatte <strong>und</strong> von den Trainern als in etwa gleich spielstark eingeschätzt wurde, ein<br />

Fehlerprofil erstellt. Die Stichprobe der beiden Spieler beinhaltete die Videoanalyse von<br />

sechs Spielen aus internationalen Wettkämpfen <strong>und</strong> Trainingsspielen. Für jeden Spieler<br />

wurden max<strong>im</strong>al 139 Bälle ausgewertet. Vor der Darstellung der Ergebnisse wurde noch<br />

einmal der exemplarische Charakter dieses Vergleiches unterstrichen: die geringe Zahl<br />

von sechs Spielen, die Abhängigkeit der Leistung von spezifischen Gegnern <strong>und</strong> die<br />

Zuordnung von Fehlern als Technikwechselfehler. Auch die Definition des<br />

Übergangsfehlers wurde von den Experten vorgegeben. Demnach beging der Spieler einen<br />

Übergangsfehler, wenn er nach einem Schlag für den nächsten falsch zum Ball stand, nur<br />

eine kurze Ausholbewegung zeigte oder den Ball nicht mehr rechtzeitig traf. Die Ursache<br />

für diese Fehler sind jedoch nicht ausschließlich der Übergangstechnik zuzuschreiben.<br />

Deshalb kann auch, wie bereits in Kapitel 1 erläutert, mit solchen Beobachtungen keine<br />

Ursachenforschung betrieben werden, warum die Reaktionszeit zu lang war, ob Fehler in<br />

der Beinarbeit vorlagen, der Spieler auf Täuschungen des Gegners reagierte oder taktische<br />

Stellungsfehler beging, ist nicht zu klären. Die Punkte- <strong>und</strong> Fehlerverteilung (in<br />

Prozenten) wird demnach zunächst für die einzelnen Techniken dargestellt. Auf die<br />

Darstellung von spielspezifischen Analysen <strong>und</strong> Gesamtergebnissen wird aufgr<strong>und</strong> der in<br />

Phase II der <strong>Evaluation</strong> geführten Diskussion verzichtet.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!