01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(T) vorgegeben. Die Angaben x, y oder z geben die Bewegungsrichtung an. Die erste<br />

Leserichtung ist von oben nach unten <strong>und</strong> wurde bereits für die Prätestergebnisse erläutert.<br />

Im Vergleich zu den Prätestergebnissen ist die Anzahl der Komponenten ebenfalls erhöht<br />

von bekannten zu unbekannten Strukturen sowie erhöht bei hoher <strong>im</strong> Vergleich zu<br />

normaler Geschwindigkeit. Die zweite Blickrichtung ist von links nach rechts. In fünf von<br />

acht Fällen reduziert sich die Anzahl der Komponenten vom Prätest zum Posttest. In<br />

keinem einzigen Fall erhöht sich die Anzahl der Komponenten. Dieser Bef<strong>und</strong> entspricht<br />

der Analyse der Trefferleistungen für die Gesamtstichprobe. Komponentenreduktionen<br />

über einen Lernverlauf wurden auch in anderen Aufgaben als Maß für die<br />

Bewegungsveränderungen benutzt (vgl. Post, Daffertshofer & Beek, 2000). Die weitaus<br />

wichtigere Analyse liegt jedoch nicht in der Anzahl der Komponenten, sondern in der<br />

Struktur der Komponenten, die darüber Aufschluss geben kann, wie strukturelle<br />

Veränderungen auftreten. Zunächst einmal ist festzustellen, dass Bewegungskomponenten<br />

sich überwiegend aus zwei bis drei Bewegungspunkten über die Gelenke hinweg, aber in<br />

einer Ebene, konzentrieren. Es ergeben sich jedoch aus 51 Komponenten siebenmal<br />

Komponenten mit einem Bewegungspunkt <strong>und</strong> zwe<strong>im</strong>al Komponenten mit vier<br />

Bewegungspunkten. Die Komponentenstruktur zeigt zudem, dass überwiegend<br />

benachbarte Bewegungspunkte Komponenten abbilden. Zum Beispiel gibt es keine<br />

Komponenten, in denen Hand <strong>und</strong> Schulter ohne den Ellbogen eine Komponente bilden,<br />

oder <strong>Tischtennis</strong>schläger <strong>und</strong> entfernte Bewegungspunkte wie Schulter oder Ellbogen<br />

allein eine Komponente darstellen. Zudem ist bemerkenswert, dass nur einmal ein<br />

Bewegungspunkt über zwei Achsen <strong>im</strong> Prätest korreliert, während dieser Fall bereits<br />

dreizehnmal <strong>im</strong> Posttest auftaucht. Dies spricht dafür, dass eine Strategie gelernt wird, die<br />

nicht die Freiheitsgrade zwischen Bewegungspunkten kontrolliert, beispielsweise durch<br />

die Ansteuerung von Gelenkwinkeln, sondern dass Bewegungstrajektorien durch den<br />

Raum von einigen wenigen, angesteuerten Bewegungsbahnen kontrolliert werden. Dies<br />

wird in den Konsequenzen erneut <strong>im</strong> Detail aufgegriffen, außerdem wird erläutert, was das<br />

für die motorische Ansteuerung solcher Bewegungen bedeuten kann (Kapitel 9), <strong>und</strong> wie<br />

Trainer <strong>und</strong> Spieler diese Prinzipien der Ansteuerung nutzen <strong>und</strong> opt<strong>im</strong>ieren können<br />

(Kapitel 11).<br />

8.5.2.1. Bewegungsmerkmale <strong>im</strong> Prä-Post-Test<br />

Die Bewegungsanalyse bezieht sich auf zwei Aspekte. Zum einen auf die Darstellung der<br />

Bewegungsmerkmale wie <strong>im</strong> Prätest (vgl. Kapitel 2), zum anderen auf die<br />

Technikübergänge <strong>und</strong> deren Analyse. Der Vergleich zwischen Prä- <strong>und</strong><br />

Posttestergebnissen wird dann auf der Ebene der Komponentenanalyse vorgestellt.<br />

Die Ausholbewegung<br />

Die Ausholbewegung sollte nach dem Leitbild auf der Höhe der Tischkante anfangen, was<br />

<strong>im</strong> Mittel über alle Spieler <strong>und</strong> Bedingungen auch umgesetzt wurde (M = -04 cm, SD =<br />

04). Die hohen Streuungen basieren vor allem auf hohen Differenzen zwischen<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!