01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phase III: Intervulation<br />

8. <strong>Intervention</strong> der Technikübergänge<br />

8.1 Diagnostik von Technikübergängen<br />

Die Intervulation beschäftigt sich nach der vorrangigen Opt<strong>im</strong>ierung einzelner Techniken<br />

mit der Opt<strong>im</strong>ierung der Technikübergänge, dem Kernstück des Projektes. Aus den<br />

Erfahrungen der <strong>Intervention</strong> <strong>und</strong> den Ergebnissen der formativen <strong>Evaluation</strong> können für<br />

die Intervulation der Technikübergänge konkrete Empfehlungen gegeben werden. Aus den<br />

Phasen I <strong>und</strong> II werden alle Verbesserungen für die Diagnostik, die Rückmeldung, das<br />

Training <strong>und</strong> die kurz- <strong>und</strong> langfristigen Leistungskontrollen übernommen, dem<br />

Technikübergangstraining angepasst <strong>und</strong> umgesetzt. Dies betrifft vor allem die <strong>im</strong><br />

Protokoll der Moderatorensitzung festgelegte Verkürzung der Diagnostik <strong>und</strong> damit<br />

schnellere Rückmeldung, die Veränderung des Ist-Soll-Wert-Videos <strong>und</strong> die Umsetzung<br />

der generierten Übungen für das Technikwechseltraining. Die TTLT-Diagnostik des<br />

Prätests wurde benutzt (vgl. Kapitel 2), um die entsprechenden Rückmeldungen <strong>und</strong><br />

<strong>Intervention</strong>sschritte zu planen.<br />

8.2 Rückmeldung von Technikübergängen<br />

Für die Technikübergänge sind Informationen über die Abweichung einer geradlinigen<br />

Bewegungsbahn unter den einzelnen Bedingungen rückzumelden. Bei der Rückmeldung<br />

einer individuell opt<strong>im</strong>ierten Bewegungsbahn helfen die Streuungsinformationen <strong>und</strong> die<br />

Gesamtbewegungslänge in Relation zur Trefferleistung. Die Daten werden graphisch<br />

veranschaulicht <strong>und</strong> eine Vorauswahl mit den Trainern für die jeweilige Rückmeldung an<br />

den Spieler getroffen. Die folgende Tabelle zeigt die relevanten Informationen.<br />

Tabelle 23 fasst die Fehler be<strong>im</strong> Technikwechsel nach den Vorgaben der B<strong>und</strong>estrainer<br />

(vgl. Kapitel 2) <strong>und</strong> Personen, für die dies besonders relevant ist, zusammen.<br />

Tabelle 23. Fehler be<strong>im</strong> Technikwechsel für die einzelnen Personen <strong>und</strong> Fehler<br />

Technikwechselfehler Spieler<br />

Das Absinken des Armes nach dem Schlag ist zu tief Hermann, Katrin <strong>und</strong> Sarah<br />

Die Bewegung von einer Technik zur anderen wird durch zusätzliche Maren <strong>und</strong> Kathrin<br />

Bewegungen (Knick) zu spät realisiert<br />

Wie in Tabelle 23 dargestellt, sind insgesamt zwei zentrale Fehler bei dem<br />

Technikwechsel als veränderungsbedürftig empf<strong>und</strong>en worden. Für die Rückmeldung <strong>und</strong><br />

das Training müssen entsprechend individualisierte Gestaltungen gef<strong>und</strong>en werden, die<br />

diese Fehler korrigieren.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!