01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hatten. In jeder Matrix war dies der Referenzpunkt auf dem <strong>Tischtennis</strong>tisch, der sich über<br />

die Zeit nicht veränderte. Die Komponentenanalyse (die Komponentenanalyse ist <strong>im</strong><br />

Prinzip eine Faktorenanalyse, bei der das Kriterium der Varianzaufklärung a-priori auf<br />

98% gesetzt wird, <strong>und</strong> in der hier angewandten Form von Post Daffertshofer & Beek,<br />

2000 bereits durchgeführt wurde) konnte anschließend berechnet werden, wobei folgende<br />

Einstellungen gewählt wurden: Eine Komponentenanalyse galt als abgeschlossen, wenn<br />

über 98% der Varianz aufgeklärt werden konnte. Die Var<strong>im</strong>ax (Kaiser-Normalisierung)<br />

rotierte Hauptkomponentenanalyse diente der weiteren Bearbeitung. Nur Korrelationen<br />

über .10 wurden berücksichtigt. Komponenten mit einem Eigenwert unter 1 wurden in der<br />

weiteren Analyse in der Anzahl der resultierenden Komponenten mitgezählt; aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer geringen Aufklärung inhaltlich aber nicht weiter best<strong>im</strong>mt. Zur inhaltlichen<br />

Best<strong>im</strong>mung der positiven <strong>und</strong> negativen Korrelation zwischen Bewegungsparametern<br />

wurden der dreid<strong>im</strong>ensionale Raum <strong>und</strong> die Richtung der x-, y- <strong>und</strong> z-Werte entsprechend<br />

zur Bewegungsrichtung für alle Analysen gleich angeordnet (vgl. Abbildung 6).<br />

Abbildung 6: Dreid<strong>im</strong>ensionaler Raum der Bewegungsparameter in Relation zur Bewegungsrichtung.<br />

Exemplarische Darstellung. Tischkante angedeutet als Orientierung für die Schlagbewegung <strong>im</strong> Raum<br />

In der Abbildung 6 sind die Daten für die Gelenkpunkte Schulter, Ellbogen, Hand in x-,yz-Richtung<br />

angegeben. Die digitalisierten Bewegungspunkte werden aus der ASCI-Form<br />

entsprechend graphisch repräsentiert. Die z-Richtung entspricht dem Auf- <strong>und</strong><br />

Niederführen des Arms <strong>im</strong> Raum, die x-Achse ist parallel zum <strong>Tischtennis</strong>tisch <strong>und</strong><br />

entspricht Bewegungen nach links <strong>und</strong> rechts <strong>und</strong> die y-Achse entsprechend den<br />

Bewegungen nach vorn (über den <strong>Tischtennis</strong>tisch) <strong>und</strong> nach hinten (weg vom<br />

<strong>Tischtennis</strong>tisch). Da das übliche dreid<strong>im</strong>ensionale Koordinatensystem die y-Achse als<br />

Bewegungen nach oben <strong>und</strong> nach unten vorsieht, werden in den folgenden<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!