01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hermanns Ausholfehler zeigt sich etwas deutlicher <strong>im</strong> Vergleich zu der normalen<br />

Geschwindigkeit (Sequenz 2: M = -6,8 cm, SD = 12 cm; Sequenz 3: M = -3,4 cm, SD = 18<br />

cm) <strong>und</strong> bedarf deshalb weiterer Opt<strong>im</strong>ierungen, wenn sich dieser Fehler als<br />

leistungsl<strong>im</strong>itierend in den Wettkampfanalysen feststellen lässt. Im Vergleich zum Prätest<br />

können aber ebenfalls Ausholbewegungsdifferenzen diagnostiziert werden, die von ca. 22<br />

cm (Mittel von Sequenz 2 <strong>und</strong> Sequenz 3 aus dem Prätest) auf 5,1 cm (<strong>im</strong> Mittel über<br />

Sequenz 2 <strong>und</strong> 3 <strong>im</strong> Posttest) reduziert werden konnten (F(1, 726) = 165.77, p < .01, η2=<br />

.91).<br />

In der Abbildung 62 werden Hermanns Bewegungen betrachtet, wenn er keine<br />

Vorinformation über die Platzierung des Balls hat. Er weiß auch nicht, dass die Sequenzen<br />

erneut gespielt werden. Die Reihenfolge der eingespielten Sequenzen erfolgt ebenfalls<br />

zufällig, wird hier aber geordnet dargestellt. Die Abbildung zeigt die Vertikalbewegung<br />

des Handgelenks bei den Sequenzen 2 (links) <strong>und</strong> 3 (rechts) ohne Vorinformation <strong>und</strong> bei<br />

normaler Geschwindigkeit.<br />

Die Sequenzen wurden unregelmäßig eingespielt, werden hier aber in geordneter<br />

Reihenfolge dargestellt. Bei normaler Geschwindigkeit, aber unbekannter Reihenfolge der<br />

Schläge, finden wir ein verändertes Bewegungsmuster <strong>im</strong> Vergleich zu den Anfangsdaten.<br />

Im Prätest holte Hermann mit -2 cm (Sequenz 2) <strong>und</strong> -31 cm (Sequenz 3) <strong>im</strong> Mittel 16,5<br />

cm unter dem Tischniveau aus. Die Mittelwerte liegen bei dem Posttest bei -6,9 cm (SD =<br />

2,9 cm, Sequenz 2) <strong>und</strong> -1,7 cm (SD = 2 cm, Sequenz 3) <strong>im</strong> Mittel mit –4,3 cm nahe an<br />

der Tischkante, die keinen signifikanten Unterschied ergaben (Prä- Posttestvergleich: F(1,<br />

583) = 2.08, p > .05, η 2 = .17).<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!