01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschieht <strong>im</strong> zweiten Schritt. Anschließend sollte dem Spieler die Möglichkeit gegeben<br />

werden, mehrere Male seine eigene Bewegung mit dem Technikleitbild zu vergleichen.<br />

Für das Balltraining werden vom Trainer verschiedene Übungen festgelegt, die während<br />

eines best<strong>im</strong>mten Zeitraums (z. B. sechs Wochen) verstärkt trainiert werden sollen.<br />

Verschiedene Experten schlugen die folgenden Übungen vor, die für das Training von<br />

Technikübergängen sinnvoll sind. Je nach Fehlerbild, beispielsweise zu geringere<br />

Bewegungsamplituden bei Rückhandschlägen aufgr<strong>und</strong> zu später oder tiefer Neutralstellung,<br />

sind die entsprechenden Anweisungen zur Opt<strong>im</strong>ierung (vgl. Zhengxian, 1983)<br />

einzelner Techniken auch mit den Empfehlungen zur Technikopt<strong>im</strong>ierung der Übergänge<br />

zu verbinden.<br />

VHT<br />

3x<br />

RHB/K<br />

Abbildung 72: Übung 1 zum Training von Technikübergängen<br />

VHT<br />

RHB/K<br />

RHK<br />

RHK<br />

Abbildung 73: Übung 2 zum Training von Technikübergängen<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

Name der Übung: „3:1“<br />

Ziel/Methode: Regelmäßige Übung mit wenig Technikwechsel<br />

Beschreibung: Der Spieler spielt 3 x VHT parallel, dann RHK diagonal.<br />

Variation: - VHT diagonal <strong>und</strong> RHK parallel<br />

- “1:3” (1 x VHT, 3 x RHK)<br />

- Spieltempo<br />

Aufmerksamkeit des Trainers liegt auf:<br />

- Schlagarmbewegung bei wiederholter Technik<br />

- Schlagarmbewegung bei Wechsel<br />

- Beinarbeit: Füße parallel (RH), schräg (VH) zur Gr<strong>und</strong>linie<br />

Name der Übung: „1:1“<br />

Ziel/Methode: Regelmäßige Übung mit häufigem Technikwechsel<br />

Beschreibung: Der Spieler spielt abwechselnd VHT parallel <strong>und</strong> RHK<br />

diagonal.<br />

Variation: - VHT diagonal <strong>und</strong> RHK parallel<br />

- Spieltempo<br />

Aufmerksamkeit des Trainers liegt auf:<br />

- Schlagarmbewegung be<strong>im</strong> Wechsel<br />

- Beinarbeit: Sidesteps, Fußstellung parallel/schräg<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!