01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel Sarah <strong>und</strong> Maike<br />

Wie oben werden Sarah <strong>und</strong> Maike vergleichend in den dreid<strong>im</strong>ensionalen Trajektorien<br />

analysiert. Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Kalibrierungen wird auf eine statistische<br />

Analyse der Unterschiede verzichtet <strong>und</strong> nur eine deskriptive Darstellung gezeigt.<br />

Abbildung 38 zeigt die Überlagerung der Ellbogenpunkte be<strong>im</strong> Spielen der Sequenz 2<br />

(fünf Schläge), wenn Vorinformationen über den Ball gegeben werden (links), <strong>und</strong> wenn<br />

der Spieler nicht weiß, welchen Ball er als nächstes spielen wird (rechts).<br />

Ellbogen - Schulter<br />

x - Achse Abstand<br />

bekannte Sequenz<br />

Sarah Sequenz 2.3<br />

(V R R V V)<br />

bekannte Sequenz<br />

Maike Sequenz2.3<br />

(V R R V V)<br />

Abbildung 38: Punktüberlagerung Ellbogen Sequenz 2, normale Geschwindigkeit, bekannte (links) <strong>und</strong><br />

unbekannte (rechts) Sequenzstruktur von Sarah (oben) <strong>und</strong> Maike (unten). V = Vorhand, R = Rückhand<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

unbekannte Sequenz<br />

Sarah Sequenz 2.3<br />

(V R R V V)<br />

unbekannte Sequenz<br />

Maike Sequenz 2.3<br />

(V R R V V)<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!