01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3 Training von Technikübergängen....................................................................... 133<br />

8.4 Diagnostik nach den <strong>Intervention</strong>en ................................................................... 134<br />

8.5 Leistungsverbesserungen der Technikopt<strong>im</strong>ierung ............................................ 135<br />

8.5.1 Zentrale Tendenzen bei den Trefferleistungen........................................ 135<br />

8.5.2 Zentrale Tendenzen bei den Bewegungsanalysen................................... 140<br />

8.5.3 Exemplarische Einzelfälle für Veränderungen der<br />

Bewegungsmerkmale .............................................................................. 144<br />

8.6 Leistungsverbesserungen bei dem Technikwechsel ........................................... 149<br />

8.6.1 Trefferleistungen ..................................................................................... 149<br />

8.6.2 Vergleichende Einzelfallanalyse für die Technikübergänge................... 149<br />

8.7 <strong>Intervention</strong>skontrolle......................................................................................... 154<br />

8.7.1 Wettkampfdiagnostik von Technikmerkmalen <strong>und</strong><br />

Technikübergängen ................................................................................. 154<br />

8.7.2 Zusammenfassung der Effekte des Technikwechseltrainings................. 159<br />

8.8 Summative <strong>Evaluation</strong>........................................................................................ 159<br />

8.8.1 Programmwirksamkeit ............................................................................ 160<br />

8.8.2 Programmeffizienz .................................................................................. 162<br />

9. Schlussfolgerungen .................................................................................................... 165<br />

9.1 Methodologische Konsequenzen ........................................................................ 165<br />

9.1.1 Unabhängige Inventoren <strong>und</strong> Evaluatoren.............................................. 165<br />

9.1.2 Vorerfahrungen in <strong>Intervention</strong> <strong>und</strong> <strong>Evaluation</strong> ..................................... 166<br />

9.1.3 Normative Zielsetzungen für Intervulationen ......................................... 167<br />

9.2 Theoretische Konsequenzen für die Steuerung von schnellen Bewegungen ..... 168<br />

9.3 Konsequenzen für die Praxis .............................................................................. 170<br />

9.3.1 Empfehlungen für die Diagnostik von Technikübergängen ................... 170<br />

9.3.2 Empfehlungen für das Training von Technikübergängen....................... 171<br />

9.4 Fazit .................................................................................................................... 175<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!