01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Amplitudendifferenzen zwischen Vorhand <strong>und</strong> Rückhand sind bei Maike <strong>im</strong><br />

Vergleich zu Sarah größer <strong>und</strong> entsprechen dem Bef<strong>und</strong>, wenn die Sequenz vorgegeben<br />

ist. Bemerkenswert ist jedoch, dass Maike bei der Mehrzahl der Sequenzen unter dem<br />

Tisch ausholt, was sie bei den bekannten Schlägen nicht getan hat. Vor allem geschieht<br />

das bei Vorhandschlägen. Da dieses Verhalten die Trefferleistungen beeinflusst, sollte<br />

dieses Verhalten in variablen Zuspielübungen korrigiert werden.<br />

Ellbogen<br />

Alle Punkte, an denen sich der Ellbogen während der Sequenz befindet, sind in den<br />

folgenden Abbildungen überlagert dargestellt. Zuerst werden wie bei der Ausholbewegung<br />

die Werte der x-Ausrichtung vom Ellbogen relativ zum Schultergelenk in allen<br />

Bedingungen zwischen Hermann <strong>und</strong> Kathrin verglichen. Tabelle 14 gibt einen Überblick<br />

über die Effekte.<br />

Tabelle 14: t-Tests für die einzelnen Bedingungen zwischen Hermann <strong>und</strong> Kathrin für die Ellbogen-Distanz<br />

zum Schultergelenk<br />

Bekannte Strukturen<br />

Sequenz 2<br />

normale Geschwindigkeit<br />

Sequenz 3<br />

normale Geschwindigkeit<br />

Sequenz 2<br />

hohe Geschwindigkeit<br />

Sequenz 3<br />

hohe Geschwindigkeit<br />

Unbekannte Strukturen<br />

Sequenz 2<br />

normale Geschwindigkeit<br />

Sequenz 3<br />

normale Geschwindigkeit<br />

Sequenz 2<br />

hohe Geschwindigkeit<br />

Sequenz 3<br />

hohe Geschwindigkeit<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

t-Wert df p-Wert<br />

3.68 426 .01<br />

4.18 41 .01<br />

15.42 498 .01<br />

-.16 45 .87<br />

1.89 254 .06<br />

1.72 261 .09<br />

5.66 237 .01<br />

3.98 240 .01<br />

Wie Tabelle 14 zeigt, sind die Unterschiede in den Differenzen zwischen Schulter- <strong>und</strong><br />

Ellbogengelenk bei Hermann <strong>und</strong> Kathrin in den meisten Bedingungen unterschiedlich.<br />

Die Sequenz 3 bei hoher Geschwindigkeit bei bekannten Strukturen hebt sich deutlich ab,<br />

während die beiden weiteren nicht signifikanten Bedingungen bei den unbekannten<br />

Strukturen (Sequenzen 2 <strong>und</strong> 3 bei normaler Geschwindigkeit) nur knapp die<br />

Signifikanzgrenze überschreiten. Eine differenziertere Analyse der Unterschiede wird <strong>im</strong><br />

Folgenden für die Bedingungen einzeln beschrieben.<br />

Beispiel Hermann <strong>und</strong> Kathrin<br />

Zunächst werden Hermann <strong>und</strong> Kathrin einander gegenübergestellt. Abbildung 34 zeigt<br />

die Überlagerung der Punkte be<strong>im</strong> Spielen der Sequenz 2 (fünf Schläge), wenn<br />

Vorinformationen über den Ball gegeben werden (links) <strong>und</strong> wenn der Spieler nicht weiß,<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!