01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Verbessern die Technikwechselopt<strong>im</strong>ierungen langfristig die Leistung bei<br />

Wettkämpfen?<br />

Die veränderten Technikwechsel müssen sich auch <strong>im</strong> Wettkampf leistungssteigernd<br />

auswirken. Ihre Analyse <strong>im</strong> Wettkampf ermöglicht die Beurteilung der Trainingsmaßnahmen<br />

(Trainingsinhalte, -umfänge <strong>und</strong> entsprechende Zeitpunkte der <strong>Intervention</strong>en).<br />

Dazu ist es erforderlich, Leistungserfolge <strong>im</strong> Wettkampf auch auf Veränderungen <strong>im</strong><br />

Bereich der Technikmerkmale <strong>und</strong> der Veränderungen <strong>im</strong> Bereich von Technikübergängen<br />

zurückzuführen.<br />

1.5 Inhaltliche Voruntersuchung<br />

Die inhaltliche Voruntersuchung spezifiziert das Problem der Technikübergänge durch<br />

eine Beschreibung verschiedener Einflussfaktoren. Da in der Literatur wenige Aussagen<br />

über Technikwechsel zu finden sind, bietet sich die Möglichkeit an, vom Wissen<br />

erfahrener Trainer zu profitieren. Um bei dieser Untersuchung die entsprechenden<br />

Faktoren zu berücksichtigen, haben wir bei der Europameisterschaft 2000 in Bremen 24<br />

europäische Spitzentrainer <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong> gefragt, ob differenzielle Aspekte des Spielers<br />

bzw. der Spielerin (Größe, Alter, Geschlecht, Händigkeit, Spieltyp) oder Situationsfaktoren<br />

(Art des Technikübergangs, Zeitpunkt des Technikübergangs in der Sequenz,<br />

Spieltempo) relevant sind.<br />

Auf einer Skala von 1 bis 6 sollten die Trainer angeben, wie wichtig ihnen die einzelnen<br />

Faktoren bei der Frage nach einem opt<strong>im</strong>alen Technikwechsel sind. Tabelle 1 zeigt die<br />

Ergebnisse, die in Mittelwerten dargestellt sind:<br />

Tabelle 1: Ergebnisse der Trainerbefragung bei Spitzentrainern in Europa zur Wichtigkeit von Faktoren, die<br />

den Technikwechsel beeinflussen (1 = sehr wichtig, 6 = unwichtig).<br />

Einflussfaktor Mittelwert<br />

Größe 4,29<br />

Alter 4,26<br />

Geschlecht 5,23<br />

Händigkeit - des Spielers 5,23<br />

- des Gegners 5,38<br />

Spielsystem - des Spielers 5,23<br />

- des Gegners 5,38<br />

Spielniveau - Anfänger 3,50<br />

- Fortgeschrittene 4,00<br />

Technikübergänge - Vorhand-Schuss nach Vorhand-Topspin 3,23<br />

- Rh-Block nach Vorhand-Topspin 2,77<br />

- Vorhand-Topspin nach Vorhand-Schupf 3,49<br />

- Vorhand-Topspin nach Rückhand-Schupf 3,10<br />

- Vorhand-Topspin (umlaufende Rh) nach Rückhand-Schupf 3,14<br />

Zeitpunkt des Technikübergangs 3,00<br />

Anzahl der Technikübergänge 2,95<br />

Spieltempo 2,29<br />

Antizipation 2,50<br />

Reaktion 2,65<br />

Kreativität des Gegners 2,82<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!