01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 16: Ablauf des individuellen Videobandes „Technik„ für die Spieler<br />

Dauer Video-Szene Instruktion Audio<br />

10 sec TTLT Titel Gesprochener Text: Be<strong>im</strong> TTLT werden unter Musik<br />

anderem die Techniken von Vorhand-Topspin <strong>und</strong> „Australia“<br />

Rückhand-Konter überprüft.<br />

Unterschiedliche Sequenzen ...<br />

(Sydney 2000)<br />

40 sec Spielszene ... werden in verschiedener Reihenfolge <strong>und</strong><br />

Geschwindigkeit vom Trainer eingespielt; alle Bälle<br />

werden in ein Zielfeld geschlagen.<br />

Musik<br />

6 sec das Wort „TTLT“ aus Bällen<br />

<strong>und</strong> Schlägern auf TT-Tisch<br />

Musik<br />

7 sec Einblendung:<br />

Gesprochener Text: Dieses Video soll dir deutlich<br />

Name des Spielers,<br />

machen, inwieweit du deine Technik noch verbessern<br />

Datum der Aufnahme kannst<br />

60 sec normale <strong>und</strong> bekannte Einblendung: Achte auf deinen Vorhand-Topspin. O-Töne<br />

Sequenzen<br />

(Ballgeräusche)<br />

30 sec Technikleitbild<br />

Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner<br />

Vorhand-Topspin<br />

Einblendung: So sieht der Vorhand-Topspin aus.<br />

180 sec unterschiedliche Sequenzen Einblendung: Lass dich nun von deinem Trainer<br />

<strong>und</strong> Perspektiven<br />

korrigieren.<br />

60 sec normale <strong>und</strong> bekannte<br />

Sequenzen<br />

Einblendung: Achte auf deinen Rückhand-Konter. O-Töne (Ball)<br />

26 sec Technikleitbild<br />

Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner<br />

Rückhand-Konter<br />

Einblendung: So sieht der Rh-Konter aus.<br />

180 sec unterschiedliche Sequenzen Einblendung: Lass dich nun von deinem Trainer<br />

<strong>und</strong> Perspektiven<br />

korrigieren.<br />

Die Trainer erhalten als Rückmeldung eine Zusammenstellung einiger typischer<br />

Spielszenen der einzelnen Spieler zusammen mit den graphischen Rückmeldungen über<br />

die Technikausführungen der Vor- <strong>und</strong> Rückhand (vgl. Kapitel 2.5.2).<br />

3.2 <strong>Techniktraining</strong> in der Halle<br />

Die Durchführung des Trainings obliegt den B<strong>und</strong>es-, Stützpunkt- <strong>und</strong> He<strong>im</strong>trainern. Die<br />

Leistungsentwicklung <strong>und</strong> der aktuelle Leistungszustand des Spielers verlangen<br />

entsprechende Modifikationen des Trainings. Deshalb werden Trainingskontrollen <strong>und</strong><br />

-dokumentationen durchgeführt, um spätere Erfolge den entsprechenden Übungsgestaltungen<br />

zuordnen zu können.<br />

Nach der diagnostizierten Leistung werden in der Trainingsplanung zwei verschiedene<br />

Ziele formuliert, die durch die folgenden Phasen be<strong>im</strong> <strong>Techniktraining</strong> in der Halle<br />

erreicht werden sollen:<br />

Die erste Phase – genannt „Technikopt<strong>im</strong>ierung“ – hat zum Ziel, die beiden Techniken<br />

Rückhand-Konter <strong>und</strong> Vorhand-Topspin zu opt<strong>im</strong>ieren (vgl. Martin, Carl & Lehnertz,<br />

1991; Neumaier, 1997). Das geschieht auf der Basis der diagnostizierten Leistung <strong>im</strong><br />

TTLT, der Fehlerkorrektur durch die Trainer <strong>und</strong> der Rückmeldung in Form des<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!