01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegung unter dem Tisch anfängt, als wenn er über dem Tisch um einen Anfangspunkt<br />

herum streut. Das wirkt sich zwar nur in schnellen <strong>und</strong> unvorhersagbaren Situationen auf<br />

die Leistung aus. Im Wettkampf geht es allerdings genau um diese Situationen. Deshalb<br />

empfehlen die Trainer <strong>und</strong> Diagnostiker einen höheren Bewegungsausgangspunkt. Um<br />

zusätzliche <strong>und</strong> überflüssige Bewegungskomponenten be<strong>im</strong> Übergang besonders bei<br />

unbekannten Bewegungssequenzen zu reduzieren, wird zusätzlich die Ellbogenstellung<br />

durch entsprechende Übungen opt<strong>im</strong>iert.<br />

2.5.2.4. Vergleichende Einzelfallbewegungsanalysen<br />

Im Folgenden soll dargestellt werden, wie die Bewegungen der Spieler <strong>im</strong> Paarvergleich<br />

analysiert werden. Dies haben besonders die Trainer gefordert, um Kleingruppen oder<br />

Paare zu vergleichen, die dasselbe Fehlermuster aufweisen. Dies vereinfacht auch die<br />

Trainingsgestaltung in Paaren mit ähnlichen Übungen <strong>und</strong> Instruktionen.<br />

Beispiel Hermann <strong>und</strong> Kathrin<br />

Eine Berechnung von t-Tests für die einzelnen Bedingungen wird zuerst tabellarisch<br />

dargestellt <strong>und</strong> anschließend für die einzelnen Bedingungen diskutiert.<br />

Tabelle 13: t-Tests für die einzelnen Bedingungen zwischen Hermann <strong>und</strong> Kathrin für die Ausholbewegung<br />

unter dem Tischniveau<br />

Bekannte Strukturen<br />

Sequenz 2<br />

normale Geschwindigkeit<br />

Sequenz 3<br />

normale Geschwindigkeit<br />

Sequenz 2<br />

hohe Geschwindigkeit<br />

Sequenz 3<br />

hohe Geschwindigkeit<br />

Unbekannte Strukturen<br />

Sequenz 2<br />

normale Geschwindigkeit<br />

Sequenz 3<br />

normale Geschwindigkeit<br />

Sequenz 2<br />

hohe Geschwindigkeit<br />

Sequenz 3<br />

hohe Geschwindigkeit<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

t-Wert df p-Wert<br />

-.52 19 .61<br />

3.31 12 .01<br />

-1.72 41 .09<br />

1.29 16 .21<br />

6.96 11 .00<br />

-1.32 36 .20<br />

-2.06 13 .13<br />

6.74 34 .00<br />

Wie Tabelle 13 veranschaulicht, sind die deskriptiven Unterschiede zwischen den Spielern<br />

Hermann <strong>und</strong> Kathrin für die Ausholbewegung nur bedeutsam für die Sequenz 2 bei<br />

normaler Geschwindigkeit <strong>und</strong> bekannter Struktur der Sequenz, sowie für dieselbe<br />

Sequenz bei unbekannter Struktur <strong>und</strong> der Sequenz 3 bei hoher Geschwindigkeit <strong>und</strong><br />

unbekannter Struktur.<br />

Die Darstellung exemplarischer Kurven <strong>und</strong> Differenzen spezifiziert diesen Effekt<br />

zwischen den Spielern.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!