01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.7 <strong>Intervention</strong>skontrolle<br />

Die <strong>Intervention</strong>skontrolle umfasst die Analyse kurz- <strong>und</strong> langfristiger Effekte, wie sie in<br />

den Fragestellungen am Anfang des Kapitels 1 formuliert worden sind. Für die Frage, ob<br />

kurzfristige Effekte nach einer <strong>Intervention</strong> nachweisbar sind, wurden in der ersten Phase<br />

Wettkampfkontrollen nach einem fünfwöchigen Technikopt<strong>im</strong>ierungstraining realisiert.<br />

Für die Opt<strong>im</strong>ierung der Technikwechsel wurden nach der fünfwöchigen <strong>Intervention</strong> zum<br />

Technikwechsel erneut die Technikwechseltechniken <strong>im</strong> TTLT aufgenommen. Eine<br />

Analyse der Prä- <strong>und</strong> Posttestergebnisse zeigt die kurzfristigen Effekte auf. Die<br />

langfristigen Effekte werden durch die Wettkampfanalysen ausgewählter Spieler bei<br />

Wettkämpfen vor Ort oder bei nationalen <strong>und</strong> internationalen Wettkämpfen realisiert.<br />

8.7.1 Wettkampfdiagnostik von Technikmerkmalen <strong>und</strong> Technikübergängen<br />

Ebenso wie bei der Wettkampfdiagnostik von Techniken sind die zahlreichen situationalen<br />

<strong>und</strong> personalen Bedingungen als Einflussgrößen auf die Technikübergänge schwer<br />

konstant zu halten. Die Endergebnisse lassen zudem kaum Rückschlüsse auf den Anteil<br />

der Technikverbesserungen zu. Für die Technikübergänge erschwert sich das Problem<br />

auch noch dadurch, dass trotz der Analyse einzelner Punkte die technische Ursache von<br />

anderen taktischen, physischen oder psychischen Ursachen schwer zu trennen ist.<br />

Innerhalb der Bewegung ist auch schlecht zu erkennen, ob der Technikübergang oder die<br />

Schlagbewegung selbst den Fehler oder Erfolg besonders beeinflusst haben. Um die<br />

Bedingungen konstant zu halten, wurden dieselben Spielpaare aus der <strong>Intervention</strong> in<br />

derselben Halle unter denselben Wettkampfbedingungen getestet <strong>und</strong> die Ursachen für<br />

Punktgewinn oder Punktverlust wieder durch Expertenratings ermittelt.<br />

8.7.1.1. Mittelfristige Effekte des <strong>Techniktraining</strong>s <strong>im</strong> Trainingswettkampf<br />

Wie bei der Diagnostik der Techniken wird auch bei der Wettkampfdiagnostik die<br />

Turnierform gewählt (vgl. Kapitel 3.5). Die Turniere wurden, wie nach der <strong>Intervention</strong><br />

der Technikopt<strong>im</strong>ierung, so organisiert, dass Paare aus der <strong>Intervention</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Evaluation</strong>sgruppe gegeneinander spielen <strong>und</strong> die Trainer die Spieler einzeln bewerten.<br />

Die Trainer bewerten auf einer Skala zwischen 1 <strong>und</strong> 6 die Verbesserungen der Vorhand-<br />

Topspin- <strong>und</strong> der Rückhand-Konter-Techniken sowie den Bereich der Beinarbeit <strong>und</strong> der<br />

Technikübergänge. Eine sehr gute Leistungssteigerung wird mit 1, keine<br />

Leistungssteigerung mit 6 bewertet. Die folgenden Abbildungen zeigen die Ergebnisse der<br />

Wettkampfdiagnostik nach dem Technikwechsel-Treatment <strong>und</strong> vergleichen die<br />

Ergebnisse der <strong>Evaluation</strong>sstichprobe, die nur an dem normalen Training teilgenommen<br />

hat, mit der Treatmentgruppe.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!