01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie die Tabelle zeigt, ist aus Sicht des organisierten Leistungssports vor allem der<br />

Kosten-Nutzen-Aspekt von Bedeutung. Ob dieser Standard erfüllt wird, ist wiederum zu<br />

evaluieren. Für dieses Projekt wurde deshalb den Inventoren <strong>und</strong> Evaluatoren eine<br />

Projektskizze ausgehändigt, mit der Bitte, in einer Tabelle anzugeben, ob sie den Standard<br />

erfüllt sehen oder nicht. Tabelle 21 dokumentiert in Mittelwerten das Ergebnis.<br />

Tabelle 21: <strong>Evaluation</strong>scheckliste: Ergebnisse der Checkliste durch X dargestellt. Wenn Meinung von einem<br />

Evaluator X (E) <strong>und</strong> einem Inventor X (I) differiert, wird dies angezeigt<br />

Standard-Nr. <strong>und</strong> Beschreibung Standard teilweise nicht nicht<br />

Nützlichkeit (U)<br />

erfüllt erfüllt erfüllt anwendbar<br />

U1: <strong>Evaluation</strong>steilnehmer <strong>und</strong> potentielle Nutzer X<br />

U2: Kompetenz der Evaluatoren <strong>und</strong> Inventoren X<br />

U3: Informationsauswahl X<br />

U4: Identifikation von Werten (Perspektiven, Prozeduren,<br />

Rationale für die Interpretation)<br />

X<br />

U5: Klarheit des <strong>Evaluation</strong>sberichts X(E) X(I)<br />

U6: zeitige Berichtsverteilung X(E) X(I)<br />

U7: <strong>Evaluation</strong>s<strong>im</strong>pact<br />

Durchführbarkeit (F)<br />

X(I) X(E)<br />

F1: Praktische Prozeduren X<br />

F2: Politische Antizipation von Interessen X<br />

F3: Kosten-Nutzen Relation<br />

Richtigkeit des Handelns (P)<br />

X(I) X(E)<br />

P1: Dienstorientierung X<br />

P2: Formale Vereinbarung X<br />

P3: Berücksichtigung der Rechte der Versuchsteilnehmer X(I) X(E)<br />

P4: Respekt <strong>im</strong> Umgang mit <strong>Evaluation</strong>spartnern X<br />

P5: Komplette <strong>und</strong> faire Ausführung der <strong>Evaluation</strong> X(I) X(E)<br />

P6: Veröffentlichung aller Projektergebnisse X(E) X (I)<br />

P7: Behandlung von Interessenkonflikten X<br />

P8: Finanzielle Verantwortung<br />

Genauigkeit des Handelns (A)<br />

X<br />

A1: Programmdokumentation X<br />

A2: Kontextanalyse X<br />

A3: Beschreibung der Absichten <strong>und</strong> Prozeduren X<br />

A4: Justitiable Informationsquellen X(E) X(I)<br />

A5: Validität von Informationen X<br />

A6: Reliabilität von Informationen X<br />

A7: Systematische Informationen X<br />

A8: Analyse quantitativer Informationen X<br />

A9: Analyse qualitativer Informationen X<br />

A10: Gerechtfertigte Zusammenfassung X(E) X(I)<br />

A11: Unparteiische Berichterstattung X(E) X(I)<br />

A12: Metaevaluation X(E) X(I)<br />

Zusammengefasst kann davon ausgegangen werden, dass die Standards <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Projektes erfüllt werden. Die Antworten in der Spalte „nicht erfüllt“ betreffen die<br />

Abteilung Informationsverteilung. Hier lassen sich auch kaum Verbesserungen erzielen,<br />

da die Anlage des Projektes keine sofortige Rückmeldung zulässt. Die Gespräche<br />

zwischen Inventoren <strong>und</strong> Evaluatoren zeigen zudem, dass die Art der wissenschaftlichen<br />

Dokumentation für viele Inventoren nicht genügend transparent ist.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!