01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Formative <strong>Evaluation</strong><br />

5.1 Durchführung der formativen <strong>Evaluation</strong><br />

Die formative <strong>Evaluation</strong> fand in jeder Trainingswoche statt <strong>und</strong> war nicht entsprechend<br />

formalisiert. Da die Technikwechseldiagnostik <strong>und</strong> das Training in einem Gebäudekomplex<br />

der Neuen Universität Heidelberg (Im Neuenhe<strong>im</strong>er Feld) stattfanden, war ein<br />

ständiger Austausch zwischen Evaluatoren <strong>und</strong> Inventoren gegeben. Dieser wurde<br />

besonders durch die Beobachtung <strong>im</strong> Training intensiviert <strong>und</strong> führte zu einer Reihe von<br />

direkten Verbesserungen bei der Diagnostik <strong>und</strong> be<strong>im</strong> Verständnis der Trainingsinhalte<br />

bei den Evaluatoren. Um ein Gesamtbild der Diagnostik <strong>und</strong> der <strong>Intervention</strong> zu erhalten,<br />

wurden nach der ersten Phase zur Verbesserung der Gr<strong>und</strong>techniken <strong>Evaluation</strong>sfragebogen<br />

an einige Projektteilnehmer verteilt (vgl. Anhang I). Auf einer gemeinsamen<br />

Sitzung übernahm der Moderator (RAAB) die Aufgabe, die Ergebnisse der Inventoren<br />

sowie internen <strong>und</strong> externen Evaluatoren zu präsentieren <strong>und</strong> die Diskussion über<br />

unterschiedliche <strong>Evaluation</strong>sergebnisse zu strukturieren. Während dieser etwa zweistündigen<br />

Sitzung wurde ein Protokoll für die kommunikative Validierung geschrieben.<br />

5.2 Ergebnisse der formativen <strong>Evaluation</strong><br />

Die Ergebnisse orientieren sich an den inhaltlichen Bereichen der <strong>Tischtennis</strong>diagnostik,<br />

der Rückmeldung für das Training, dem <strong>Techniktraining</strong> in der Halle <strong>und</strong> der<br />

Leistungskontrolle <strong>im</strong> Wettkampf. Anschließend werden die geplanten Maßnahmen zur<br />

Rückmeldung des Trainings der Technikübergänge präsentiert. Aufgr<strong>und</strong> der geringen<br />

<strong>Evaluation</strong>steilnehmer pro Gruppe der Eigenevaluatoren, Fremdevaluatoren, Inventoren<br />

<strong>und</strong> Spieler (je zwei) wird auf statistische Gruppenunterschiedseffekte verzichtet. Auch für<br />

die Unterschiede in den Bewertungen der einzelnen Untergruppen sind statistische<br />

Berechnungen zu vernachlässigen, da die Bewertungen nur als Orientierung für die<br />

Moderatorensitzung relevant sind, auf der Veränderungen hinsichtlich der weiteren<br />

<strong>Intervention</strong>sschritte diskutiert werden.<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!