01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergänzend zu den Bef<strong>und</strong>en der <strong>Intervention</strong> kann in Zukunft die Diagnostik von<br />

Technikwechseln mit weniger Sequenzen auskommen (vgl. Kapitel 2.5). Zudem soll für<br />

die externe Validierung der Technikwechsel auch in einer Partnerübung oder, wenn<br />

methodisch möglich, <strong>im</strong> Wettkampf analysiert werden. Videorückmeldung <strong>und</strong> Trainings-<br />

beziehungsweise Übungsgestaltung sowie Dokumentation müssen nur partiell angepasst<br />

werden. Für die Perspektiven gewinnt neben der messmethodischen Fragestellung<br />

besonders für die Phase III die Anwendungsorientierung der Zielsetzungen an Bedeutung.<br />

Die Trainer sind vor allem an verwertbaren Ergebnissen interessiert.<br />

In der zweiten Stufe der Moderationssitzung wurden für die Gestaltung des<br />

Technikwechselstrainings Übungen von den kompetenten <strong>Tischtennis</strong>experten entwickelt.<br />

Da Abhängigkeiten zwischen B<strong>und</strong>es-, Stützpunkt- <strong>und</strong> He<strong>im</strong>trainern bestehen, sodass<br />

gemeinsame Lösungen zum Teil nur die Hierarchie der Gruppe oder weitere Faktoren von<br />

Gruppenentscheidungen (Janis, 1972) abbilden, wurde dazu die Delphi-Technik (vgl.<br />

Wittmann, 1985) benutzt, die eine individualisierte Befragung von Experten durchführt.<br />

Zur Durchführung der Technik wurde jedem Experten ein Blatt vorgelegt, auf dem er zu<br />

dem Bewertungsproblem („Beschreiben Sie sechs gute Übungen zum Technikwechseltraining“)<br />

mögliche Übungen angeben sollte. In der anschließenden Präsentation<br />

der von jedem gewählten Übungen wurden die sechs Übungen mit höchster Akzeptanz<br />

übernommen <strong>und</strong> Kommentare gesammelt, falls die Meinung eines Teilnehmers sehr von<br />

dem Mittel der Übungen abwich.<br />

Die formative <strong>Evaluation</strong> zeigte, dass die Programm<strong>im</strong>plementation erfolgreich umgesetzt<br />

werden konnte. Kritikpunkte wurden aufgenommen <strong>und</strong> werden in der Phase III für die<br />

Verbesserung der <strong>Intervention</strong> benutzt. Die Durchführbarkeit der <strong>Intervention</strong>smaßnahme<br />

konnte <strong>im</strong> Rahmen der existierenden Bedingungen gut bis sehr gut umgesetzt werden. Die<br />

Akzeptanz ist sowohl bei den Inventoren als auch bei den Programmteilnehmern<br />

(Spielern) sehr gut. Rückmeldungen am Rande des Trainings von den Eltern oder den<br />

He<strong>im</strong>trainern zeigen darüber hinaus, dass die intensive Betreuung als Gewinn angesehen<br />

wird. Die Wirksamkeit des Programms wird als gut eingestuft <strong>und</strong> wird durch die<br />

Verbesserungen der Spieler in der Wettkampfdiagnostik bestätigt. Die Bewertung von<br />

Neben- <strong>und</strong> Folgewirkungen (Zeitaufwand usw.) ist positiv, da alle <strong>Intervention</strong>en <strong>und</strong><br />

Diagnostikeinheiten <strong>im</strong> Rahmen des üblichen Trainings absolviert werden konnten. Nur<br />

die Dokumentation <strong>und</strong> <strong>Evaluation</strong> wurden als annehmbarer zusätzlicher Aufwand<br />

bezeichnet. Die Effizienz des Programms <strong>im</strong> Sinne einer Kosten-Effektivitäts-Relation<br />

(vgl. Mittag & Hager, 2000, S. 112) kann nur anteilig bewertet werden, da <strong>im</strong><br />

Leistungssport trotz eines hohen Aufwandes nur geringe Leistungsverbesserungen erzielt<br />

werden können. Außerdem sind die Kosten der Entwicklung <strong>und</strong> Prüfung der TTLT-<br />

Diagnostik nicht ausschließlich der <strong>Intervention</strong>smaßnahme zuzuschreiben, da sie<br />

Pilotcharakter für folgende Projekte besitzt. Eine Elaboration <strong>und</strong> Weiterentwicklung des<br />

Programms erscheint deshalb der geeignete Maßstab zur Klärung der Frage, ob die<br />

entwickelten Diagnostik- <strong>und</strong> <strong>Intervention</strong>sverfahren einer größeren Gruppe von Sportlern<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!