01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgr<strong>und</strong> der erwähnten Einwände gegenüber solchen Analysen, sollten diese Bef<strong>und</strong>e<br />

nicht überinterpretiert werden. Die exemplarischen Analysen zeigen jedoch, wie Trainer<br />

<strong>und</strong> Sportler mit diesen Informationen langfristige Effekte eines Technikübergangtrainings<br />

abschätzen können. Eine hier nicht dargestellte, da nur für den Individualfall geltende<br />

Analyse der Übergangsfehler kann zusätzlich aufklären, bei welchen Technikübergängen<br />

die meisten Fehler auftreten. Durch besondere Übungen können solche situations- <strong>und</strong><br />

technikspezifischen Fehler reduziert werden.<br />

8.7.2 Zusammenfassung der Effekte des Technikwechseltrainings<br />

Die Ergebnisse der mittel- <strong>und</strong> langfristigen Wettkampfanalysen bestätigen, dass die<br />

Analysen des TTLT <strong>und</strong> der damit einhergehenden Bewegungs- <strong>und</strong> Trefferanalysen zu<br />

Leistungsentwicklungen führen können, weil sie den Technikwechsel verbessern. Einige<br />

kritische Bemerkungen sind jedoch angebracht. Die Bewertung der Trainer in den<br />

mittelfristigen Analysen ist wegen ihres Wissens um das Projektziel <strong>und</strong> der<br />

möglicherweise gewünschten Bestätigung ihrer Trainingsziele subjektiv <strong>und</strong> kann daher<br />

nur bedingt interpretiert werden. Andererseits zeigen die individuellen Analysen, dass die<br />

Trainer durchaus unterscheiden. So schreiben sie Maike nur geringe Entwicklungen zu,<br />

eine Einschätzung, die mit den Ergebnissen des TTLT übereinst<strong>im</strong>mt. Um trotz solcher<br />

kurzfristigen <strong>und</strong> subjektiven Beurteilungen eine systematische <strong>und</strong> langfristige Analyse<br />

erstellen zu können, wurden in den langfristigen Wettkampfanalysen nur Videodaten<br />

benutzt <strong>und</strong> von unabhängigen Experten beurteilt. Auch hier deckt sich das Ergebnis mit<br />

den gemessenen Entwicklungen <strong>im</strong> TTLT <strong>und</strong> kann zumindest bei aller Abhängigkeit<br />

solcher Ergebnisse von den entsprechenden Gegnern, Situationen <strong>und</strong> weiteren Faktoren<br />

zumindest teilweise als Bestätigung des durchgeführten Programms gewertet werden. Die<br />

exemplarisch <strong>im</strong> Training <strong>und</strong> <strong>im</strong> Wettkampf durchgeführten Fehleranalysen, die auf die<br />

Technik selbst oder auf die Technikübergänge zurückzuführen sind, dienten vor allem<br />

dazu, die TTLT-Ergebnisse extern zu validieren <strong>und</strong> aufzuzeigen, wie Trainer, die keine<br />

aufwendigen Analysemethoden einsetzen können, ansatzweise Verbesserungen bewerten.<br />

Eine detailliertere Betrachtung <strong>und</strong> Bewertung des gesamten Programms wird <strong>im</strong><br />

Folgenden durchgeführt.<br />

8.8 Summative <strong>Evaluation</strong><br />

Die summative <strong>Evaluation</strong> dient in diesem Projekt der Bewertung der<br />

Programmwirksamkeit <strong>im</strong> Sinne des Ergebnisses oder des Erfolgs, während die formative<br />

<strong>Evaluation</strong> den Schwerpunkt auf die Prozessevaluation legt. Summative <strong>Evaluation</strong>en<br />

können analytisch oder global (vgl. Mittag & Hager, 2000) durchgeführt werden. Die<br />

analytisch-summative <strong>Evaluation</strong> berücksichtigt die Merkmale der Inventoren <strong>und</strong> Spieler,<br />

differenziert die einzelnen Wirkungen des Programms <strong>und</strong> sucht nach weiteren<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> Hypothesen. Die global-summative <strong>Evaluation</strong> fokussiert vor allem<br />

die globalen kurz- <strong>und</strong> langfristigen Verbesserungen <strong>und</strong> den Transfer auf Alltagsprozesse<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!