09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernanhang<br />

90<br />

Ist <strong>der</strong> Grund für eine in früheren Berichtsperioden erfasste Wertmin<strong>der</strong>ung entfallen, wird eine Wertaufholung<br />

höchstens bis zu den fortgeführten Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten erfolgswirksam vorgenommen. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter (Vermögenswerte mit Anschaffungskosten von weniger als 410 €) werden aufgrund von<br />

Unwesentlichkeit im Zugangsjahr sofort abgeschrieben.<br />

Den planmäßigen Abschreibungen liegen folgende Nutzungsdauern zugrunde:<br />

Nutzungsdauer in Jahren<br />

Gebäude 25 – 50<br />

Leichtbauten 10<br />

Grundstückseinrichtungen 10–20<br />

Maschinen und technische Anlagen 5–10<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 3–15<br />

Für im Mehrschichtbetrieb eingesetzte Maschinen werden die Abschreibungen durch Schichtzuschläge entsprechend<br />

erhöht.<br />

<strong>Die</strong> Herstellungskosten <strong>der</strong> selbst erstellten Anlagen enthalten alle direkt dem Herstellungsprozess zurechenbaren<br />

Kosten sowie angemessene Teile <strong>der</strong> produktionsbezogenen Gemeinkosten. Hierzu gehören die fertigungsbedingten<br />

Abschreibungen sowie anteilige Verwaltungs- und Sozialkosten. Finanzierungskosten werden nicht als Teil <strong>der</strong><br />

Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten angesetzt.<br />

Das wirtschaftliche Eigentum an Leasinggegenständen wird demjenigen Vertragspartner in einem Leasingverhältnis<br />

zugerechnet, <strong>der</strong> die wesentlichen Chancen und Risiken trägt, die mit dem Leasinggegenstand verbunden sind.<br />

Trägt <strong>der</strong> Leasinggeber die wesentlichen Chancen und Risiken (Operating Lease), wird <strong>der</strong> Leasinggegenstand vom<br />

Leasinggeber in <strong>der</strong> Bilanz angesetzt. <strong>Die</strong> Bewertung des Leasinggegenstandes richtet sich nach den für den<br />

Leasinggegenstand einschlägigen Bilanzierungsvorschriften. Der Leasingnehmer in einem Operating Lease erfasst<br />

während des Zeitraums des Leasingverhältnisses gezahlte Leasingraten erfolgswirksam.<br />

Trägt <strong>der</strong> Leasingnehmer die wesentlichen Chancen und Risiken, die mit dem Eigentum am Leasinggegenstand<br />

verbunden sind (Finance Lease), so hat <strong>der</strong> Leasingnehmer den Leasinggegenstand in <strong>der</strong> Bilanz anzusetzen. Der<br />

Leasinggegenstand wird im Zugangszeitpunkt mit seinem beizulegenden Zeitwert o<strong>der</strong> dem niedrigeren Barwert <strong>der</strong><br />

künftigen Mindestleasingzahlungen bewertet und über die geschätzte Nutzungsdauer o<strong>der</strong> die kürzere Vertragslaufzeit<br />

abgeschrieben. <strong>Die</strong> Abschreibung wird erfolgswirksam erfasst. Der Leasingnehmer setzt im Zugangszeitpunkt<br />

zugleich eine Leasingverbindlichkeit an, die in ihrer Höhe dem Buchwert des Leasinggegenstandes entspricht. <strong>Die</strong><br />

Leasingverbindlichkeit wird in den Folgeperioden nach <strong>der</strong> Effektivzinsmethode getilgt und fortgeschrieben. Der Leasinggeber<br />

in einem Finance Lease setzt eine For<strong>der</strong>ung in Höhe des Netto-Investitionswertes aus dem Leasingverhältnis<br />

an. <strong>Die</strong> Leasingerträge werden in Tilgungen <strong>der</strong> Leasingfor<strong>der</strong>ung und Finanzerträge aufgeteilt. <strong>Die</strong> For<strong>der</strong>ungen<br />

aus dem Leasingverhältnis werden nach <strong>der</strong> Effektivzinsmethode getilgt und fortgeschrieben. Wenn eine<br />

Sale-and-Leaseback-Transaktion zu einem Finance Lease führt, wird ein Überschuss <strong>der</strong> Verkaufserlöse über den<br />

Buchwert abgerechnet und über die Laufzeit des Leasingverhältnisses erfolgswirksam erfasst.<br />

Wertmin<strong>der</strong>ungen Immaterieller Vermögenswerte und von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens werden<br />

durch den Vergleich des Buchwertes mit dem erzielbaren Betrag ermittelt. Können den einzelnen Vermögenswerten<br />

keine eigenen, von an<strong>der</strong>en Vermögenswerten unabhängig generierten künftigen Finanzmittelzuflüsse zugeordnet<br />

werden, <strong>ist</strong> die Werthaltigkeit auf Basis <strong>der</strong> übergeordneten zahlungsmittelgenerierenden Einheit von Vermögenswerten<br />

zu testen. An jedem Abschlussstichtag wird geprüft, ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass ein Vermögenswert<br />

möglicherweise wertgemin<strong>der</strong>t <strong>ist</strong>. Wenn ein solcher Anhaltspunkt vorliegt, <strong>ist</strong> <strong>der</strong> erzielbare Betrag des Vermögenswertes<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen. Soweit Gründe für zuvor erfasste<br />

Wertmin<strong>der</strong>ungen entfallen sind, werden diese Vermögenswerte zugeschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!