09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Corporate Governance<br />

188<br />

Dem Prüfungsausschuss gehören Louis R. Hughes, Babette Fröhlich, Josef Hillreiner und Johannes P. Huth (bis<br />

31. Dezember 2007) sowie Klaus Eberhardt (ab 1. Januar 2008) an. Im abgelaufenen Geschäftsjahr tagte <strong>der</strong><br />

Prüfungsausschuss zweimal und befasste sich speziell mit dem Jahresabschluss <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG<br />

sowie dem Konzernabschluss und Konzernlagebericht <strong>der</strong> <strong>MTU</strong>. Bei seiner Arbeit lagen dem Ausschuss, wie auch<br />

den übrigen Mitarbeitern des Aufsichtsrats, die Berichte von Deloitte & Touche über die Prüfung des Jahresabschlusses<br />

und des Konzernabschlusses sowie des Lageberichts und des Konzernlageberichts vor. <strong>Die</strong> Unterlagen wurden<br />

in Gegenwart des Abschlussprüfers ausführlich behandelt. Ergebnis: Der Ausschuss empfahl dem Aufsichtsrat,<br />

den Jahresabschluss festzustellen, den Konzernabschluss zu billigen, die Lageberichte zu genehmigen und dem<br />

Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands zuzustimmen.<br />

Ausführlich beraten hat <strong>der</strong> Prüfungsausschuss auch über den Konzernabschluss für die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Investment<br />

GmbH, die Quartalsabschlüsse, die Weiterentwicklung des Risikomanagements und die Prüfungsarbeit <strong>der</strong><br />

internen Revision. Darüber hinaus hat <strong>der</strong> Ausschuss die Prüfungsschwerpunkte für den Jahresabschluss 2007 festgelegt,<br />

den bestehenden Vertrag mit <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche vorbereitet und dem<br />

Aufsichtsrat den Abschluss des Vertrages empfohlen.<br />

Billigung von Jahres- und Konzernabschluss; Feststellung des Jahresabschlusses<br />

Der Jahresabschluss, <strong>der</strong> Konzernabschluss sowie <strong>der</strong> Lage- und <strong>der</strong> Konzernlagebericht <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong><br />

Holding AG für das Geschäftsjahr 2007 wurden von <strong>der</strong> durch die Hauptversammlung bestellten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Deloitte & Touche, München, geprüft und mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen.<br />

<strong>Die</strong> Prüfungsberichte und die zu prüfenden Unterlagen wurden jedem Aufsichtsratsmitglied rechtzeitig übermittelt.<br />

Auf Basis <strong>der</strong> Vorprüfung durch den Prüfungsausschuss, über die <strong>der</strong> Vorsitzende des Prüfungsausschusses<br />

dem Aufsichtsrat Bericht erstattete, hat sich <strong>der</strong> Aufsichtsrat eingehend mit dem Jahresabschluss, dem Konzernabschluss,<br />

dem Lagebericht und dem Konzernlagebericht <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG für das Geschäftsjahr<br />

2007 sowie mit dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns befasst. Der Wirtschaftsprüfer<br />

hat an <strong>der</strong> Sitzung des Prüfungsausschusses am 6. März 2008 und an <strong>der</strong> Bilanzsitzung des Aufsichtsrats am<br />

12. März 2008 teilgenommen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtet. Der Aufsichtsrat hatte<br />

nach Prüfung des Jahresabschlusses, Konzernabschlusses, Lageberichts, Konzernlageberichts und des Vorschlags<br />

für die Gewinnverwendung keine Einwände. Der vom Vorstand für die Gesellschaft vorgelegte Jahresabschluss und<br />

<strong>der</strong> Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2007 wurden in <strong>der</strong> Aufsichtsratssitzung am 12. März 2008 gebilligt.<br />

Damit <strong>ist</strong> <strong>der</strong> Jahresabschluss festgestellt. Dem Vorschlag des Vorstands für die Verwendung des Bilanzgewinns<br />

stimmte das Gremium – unter Abwägung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Aktionäre und <strong>der</strong> Gesellschaft – zu. Der Aufsichtsrat<br />

nahm in seiner Sitzung vom 12. März 2008 zur Kenntnis, dass die Gesellschaft keine Vereinbarungen geschlossen<br />

hat, die unter <strong>der</strong> Bedingung eines Kontrollwechsels stehen („Change of Control“-Vereinbarungen).<br />

Wechsel in den Organen<br />

Als neues Mitglied des Aufsichtsrats wurde auf <strong>der</strong> Hauptversammlung am 27. April 2007 Klaus Eberhardt gewählt.<br />

Der Vorstandsvorsitzende <strong>der</strong> Rheinmetall AG, Düsseldorf, löste Prof. Dr. Sigmar Wittig ab, <strong>der</strong> sein Amt zum<br />

31. März 2007 nie<strong>der</strong>gelegt hat. Der Aufsichtsrat dankt Herrn Prof. Dr. Wittig für seine engagierte und fachkundige<br />

Mitarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!