09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Entwicklungskosten für Triebwerksprogramme, die sich zum Zeitpunkt des Unternehmenserwerbs am 1. Januar<br />

2004 durch Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) von <strong>der</strong> damaligen DaimlerChrysler AG in <strong>der</strong> Serien- und Ersatzteilphase<br />

befanden, wurden im Zuge <strong>der</strong> Identifizierung <strong>der</strong> Vermögenswerte und in <strong>der</strong> darauf folgenden Kaufpreisallokation<br />

den Triebwerksprogrammen zugewiesen und zum beizulegenden Programm-Zeitwert aktiviert. <strong>Die</strong><br />

Entwicklungskosten umfassten alle direkt dem Entwicklungsprozess zurechenbaren Kosten sowie angemessene<br />

Teile <strong>der</strong> entwicklungsbezogenen Gemeinkosten. Finanzierungskosten wurden nicht aktiviert. <strong>Die</strong> Programmwerte<br />

werden planmäßig über den erwarteten Produktlebenszyklus von maximal 30 Jahren abgeschrieben.<br />

5.4. Immaterielle Vermögenswerte<br />

Erworbene und selbst erstellte Immaterielle Vermögenswerte werden gemäß IAS 38 aktiviert, wenn es wahrscheinlich<br />

<strong>ist</strong>, dass mit <strong>der</strong> Nutzung des Vermögenswertes ein zukünftiger wirtschaftlicher Vorteil verbunden <strong>ist</strong> und die<br />

Kosten des Vermögenswertes zuverlässig bestimmt werden können.<br />

Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer werden zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten<br />

angesetzt und entsprechend ihrer Nutzungsdauer planmäßig linear abgeschrieben.<br />

<strong>Die</strong> planmäßige Abschreibung, mit Ausnahme von Firmenwerten, Technologiewerten, Kundenbeziehungen sowie<br />

aktivierten Programmwerten, erfolgt im Wesentlichen über eine Nutzungsdauer von drei Jahren. Programmwerte<br />

werden hingegen auf maximal 30 Jahre, Technologiewerte auf 10 Jahre und Kundenbeziehungen zwischen 4 und<br />

26 Jahren abgeschrieben.<br />

Firmenwerte, die gemäß IFRS 3 eine unbegrenzte bzw. unbestimmte o<strong>der</strong> unbestimmbare Nutzungsdauer haben,<br />

werden mindestens einmal jährlich einem Werthaltigkeitstest unterzogen. Wie in <strong>der</strong> übrigen Berichterstattung<br />

werden auch die Segmente „Ziviles und Militärisches Triebwerksgeschäft“ und „Zivile Triebwerksinstandhaltung“ als<br />

Zahlungsmittelgenerierende Einheiten angesehen. Der Firmenwert wurde zum 1. Januar 2004 den beiden Segmenten<br />

zugeordnet. <strong>Die</strong> Barwerte <strong>der</strong> Nettomittelzuflüsse <strong>der</strong> Segmente werden den Buchwerten aller Vermögenswerte<br />

einschließlich Firmenwert <strong>der</strong> Segmente gegenübergestellt. Ist <strong>der</strong> Barwert niedriger als dieser Buchwert, wird<br />

zunächst <strong>der</strong> Firmenwert abgeschrieben. Ein nach vollständiger Abschreibung verbleiben<strong>der</strong> Unterschiedsbetrag<br />

wird proportional auf die an<strong>der</strong>en Vermögenswerte <strong>der</strong> Zahlungsmittelgenerierenden Einheiten verteilt.<br />

Zu jedem Bilanzstichtag erfolgt eine Prüfung, ob die Gründe für in Vorperioden vorgenommene Wertmin<strong>der</strong>ungen<br />

(Impairment) weiterhin bestehen. <strong>Die</strong> Pflicht zur Wertaufholung ergibt sich, wenn <strong>der</strong> erzielbare Betrag eines Vermögenswertes<br />

– abgesehen vom ausgewiesenen Firmenwert – gestiegen <strong>ist</strong>. Der erzielbare Betrag <strong>ist</strong> <strong>der</strong> höhere<br />

Betrag aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und erwartetem Nutzungswert. <strong>Die</strong> Wertaufholungsobergrenze<br />

wird durch die Höhe <strong>der</strong> Anschaffungskosten abzüglich kumulierter planmäßiger Abschreibungen<br />

bestimmt, die sich ergeben hätte, wenn keine Wertmin<strong>der</strong>ung in Vorperioden erfasst worden wäre. <strong>Die</strong> Wertaufholung<br />

wird in <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung in den entsprechenden Funktionsbereichen erfasst. Wertmin<strong>der</strong>ungen<br />

auf die Firmenwerte <strong>der</strong> Segmente können in Folgejahren hingegen nicht zugeschrieben werden. Im Geschäftsjahr<br />

2007 lagen keine Gründe für eine Wertmin<strong>der</strong>ung vor.<br />

5.5. Zuwendungen <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

Zuwendungen <strong>der</strong> öffentlichen Hand werden gemäß IAS 20 (Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen <strong>der</strong><br />

öffentlichen Hand) nur erfasst, wenn eine angemessene Sicherheit dafür besteht, dass die damit verbundenen Bedingungen<br />

erfüllt und die Zuwendungen gewährt werden. <strong>Die</strong>se Zuwendungen werden überwiegend in den Perioden<br />

als Ertrag erfasst, in denen die geför<strong>der</strong>ten Aufwendungen entstehen. Bei Investitionen in das Anlagevermögen<br />

min<strong>der</strong>n die hierfür gewährten öffentlichen Zuwendungen die Buchwerte <strong>der</strong> Vermögenswerte. <strong>Die</strong> Zuwendung<br />

wird damit mittels reduzierten Abschreibungsbeträgen über die Lebensdauer des abschreibungsfähigen Vermögenswertes<br />

als Ertrag erfasst.<br />

5.6. Sachanlagevermögen<br />

Das gesamte Sachanlagevermögen unterliegt <strong>der</strong> betrieblichen Nutzung und wird zu Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten,<br />

vermin<strong>der</strong>t um planmäßige Abschreibungen, bewertet. <strong>Die</strong> Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen<br />

werden entsprechend dem Nutzungsverlauf nach <strong>der</strong> linearen Methode vorgenommen. Bei Vorliegen von<br />

Anhaltspunkten für eine Wertmin<strong>der</strong>ung wird das Sachanlagevermögen einem Werthaltigkeitstest unterworfen.<br />

Ein Wertmin<strong>der</strong>ungsaufwand wird dann erfasst, wenn <strong>der</strong> Buchwert eines Vermögenswertes seinen erzielbaren<br />

Betrag übersteigt. Der erzielbare Betrag wird ermittelt als <strong>der</strong> höhere Betrag aus beizulegendem Zeitwert abzüglich<br />

<strong>der</strong> Verkaufskosten und Nutzungswert des Vermögenswertes.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!