09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht<br />

62<br />

Fremdwährungsrisiko<br />

Im Zivilen Triebwerksgeschäft und in <strong>der</strong> Zivilen Instandhaltung wird in US-Dollar abgerechnet; <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong><br />

Arbeitskosten und ein Teil <strong>der</strong> Material- und <strong>Die</strong>nstle<strong>ist</strong>ungszukäufe fallen hingegen in Euro an. <strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> rechnet Zukäufe<br />

soweit möglich in US-Dollar ab, verfügt aber immer über einen US-Dollar-Überschuss, <strong>der</strong> einem Kursrisiko<br />

ausgesetzt bleibt. Ein weiter steigen<strong>der</strong> Euro-Kurs könnte sich nachteilig auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage<br />

des Unternehmens auswirken. Der Umfang des natural hedging also des Anteils <strong>der</strong> Dollarausgaben an den<br />

gesamten Dollareinnahmen, beträgt zwischen 70 und 75 %.<br />

Um das Kursrisiko zu minimieren, schließt die <strong>MTU</strong> Kurssicherungsgeschäfte ab. <strong>Die</strong>se Sicherungsgeschäfte basieren<br />

auf einer Strategie, die sich am aktuellen Kursniveau des US-Dollars orientiert und anhand <strong>der</strong> erwarteten Kursentwicklung<br />

ein Sicherungsszenario vorgibt, das in Bezug auf die Kurserwartung positiv, negativ o<strong>der</strong> neutral sein kann.<br />

Auf Basis <strong>der</strong> Handlungsalternativen können Terminverkäufe erfolgen. <strong>Die</strong> Bewertung dieser Sicherungsgeschäfte<br />

wird im Konzernanhang unter Textziffer 5.13. näher erläutert. Zum 31. Dezember 2007 waren 305,0 Mio. US-$<br />

Sicherungsgeschäfte für die Jahre 2008 und 2009 getätigt.<br />

Zinsrisiko<br />

<strong>Die</strong> Finanzschulden <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> beinhalten Zinsrisiken. <strong>Die</strong> Bankkreditlinie (Revolving Credit Facility), die zum Jahresende<br />

2007 mit 69,6 Mio. € und zusätzlich mit Bürgschaften in Höhe von 16,5 Mio. € beansprucht wird, besitzt ein<br />

marktübliches variables Zinsniveau. Der Zinssatz könnte unter bestimmten Umständen – wie auch durch Anstieg<br />

des Marktzinsniveaus o<strong>der</strong> aufgrund einer Verschlechterung <strong>der</strong> finanziellen Situation <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> – weiter steigen. Im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr hat die <strong>MTU</strong> ihre Brutto-Finanzschulden um 3,6 % gesenkt und das Zinsrisiko weiter<br />

reduziert.<br />

Lease-Engine Vertragsrisiko<br />

<strong>Die</strong> Zivile Instandhaltung <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> verfügt über <strong>Triebwerke</strong>, die sie Kunden über einen gewissen Zeitraum zur Verfügung<br />

stellt. Um mit diesen Antrieben einen kontinuierlichen Ertrag zu erwirtschaften, müssen nach Ablauf <strong>der</strong><br />

Vertragslaufzeit Anschlussverträge vereinbart werden. Beim Verkauf <strong>der</strong> <strong>Triebwerke</strong> besteht die Möglichkeit, diese<br />

unter o<strong>der</strong> über dem bestehenden Restwert zu verkaufen.<br />

For<strong>der</strong>ungsausfallrisiko<br />

Im Zivilen Triebwerksgeschäft und in <strong>der</strong> Zivilen Instandhaltung sind Fluggesellschaften indirekte und direkte Kunden<br />

<strong>der</strong> <strong>MTU</strong>. Bei diesen Gesellschaften können finanzielle Probleme auftreten. <strong>Die</strong> Folgen: Sie planen o<strong>der</strong> führen<br />

Umstrukturierungen durch, schließen sich zusammen o<strong>der</strong> lassen sich unter Gläubigerschutz stellen. Ihre Situation<br />

wirkt sich auf die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> und ihrer Partner aus.<br />

<strong>Die</strong> Kooperationsführer im zivilen Serien- und Ersatzteilgeschäft betreiben ein intensives For<strong>der</strong>ungsmanagement. In<br />

<strong>der</strong> Zivilen Triebwerksinstandhaltung kontrollieren die Verantwortlichen <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> offene For<strong>der</strong>ungen in kurzen<br />

Zyklen. Vor Vertragsabschlüssen werden mögliche Risiken beurteilt und eventuelle Sicherungsmaßnahmen festgelegt.<br />

Soweit angeboten, nutzt die Gesellschaft die Absicherung politischer Kreditrisiken durch Hermesdeckung.<br />

Haftungs-Risiko<br />

In <strong>der</strong> Luftfahrtindustrie kann es trotz höchster Qualitätsansprüche in Fertigung und Instandhaltung zu Unfällen<br />

kommen. Im Militärischen Triebwerksgeschäft (mit Ausnahme des Exports) <strong>ist</strong> die <strong>MTU</strong> durch Fre<strong>ist</strong>ellungen weitgehend<br />

von <strong>der</strong> Haftung für Produktrisiken befreit. <strong>Die</strong> verbleibenden Haftungen, insbeson<strong>der</strong>e im Zivilen Triebwerksgeschäft,<br />

sind durch Policen mit umfassen<strong>der</strong> Deckung abgesichert – dazu zählt die Luftfahrthaftpflicht. Bestandsgefährdende<br />

Risiken durch Feuer und Betriebsunterbrechungen sind ebenfalls versichert. Nicht versichert<br />

<strong>ist</strong> aufgrund <strong>der</strong> übermäßig hohen Prämien das Terrorrisiko. Für den Bereich Managerhaftung hat die <strong>MTU</strong> eine<br />

Directors’ & Officers’ Liability-Versicherung abgeschlossen; außerdem gibt es Versicherungen für nicht bestandsgefährdende<br />

Risiken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!