09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fan<br />

Als Fan o<strong>der</strong> Bläser wird das erste, beson<strong>der</strong>s große Laufrad des Nie<strong>der</strong>druckverdichters bezeichnet. Der Fan<br />

beschleunigt den Nebenstrom nach hinten und liefert den Hauptschub. Angetrieben wird er über die Nie<strong>der</strong>druckwelle<br />

von <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>druckturbine.<br />

Getriebefan<br />

Getriebefan-<strong>Triebwerke</strong> zeichnen sich gegenüber heutigen Antrieben durch einen deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch<br />

und erheblich niedrigere Lärmemissionen aus. Daher haben sie beste Chancen, <strong>der</strong> Standardantrieb für<br />

künftige Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge zu werden. Normalerweise sitzen Fan, Nie<strong>der</strong>druckverdichter und<br />

Nie<strong>der</strong>druckturbine fest verbunden auf einer Welle. Beim Getriebefan wird <strong>der</strong> Fan mittels eines Untersetzungsgetriebes<br />

vom Nie<strong>der</strong>druckteil „entkoppelt“. Dadurch können Nie<strong>der</strong>druckturbine und Nie<strong>der</strong>druckverdichter optimal<br />

schnell laufen, während die optimale Geschwindigkeit des Fans deutlich niedriger <strong>ist</strong> (etwa im Verhältnis 3 : 1).<br />

<strong>Die</strong>s führt zu einem deutlich besseren Gesamtwirkungsgrad und erheblicher Lärmreduzierung.<br />

Industriegasturbinen<br />

Luftfahrt-<strong>Triebwerke</strong> und Industriegasturbinen arbeiten nach dem gleichen Wirkungsprinzip. Bei Industriegasturbinen<br />

kommt jedoch anstelle <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Luftfahrt üblichen Nie<strong>der</strong>druckturbine die so genannte Nutzturbine zum<br />

Einsatz. Sie gibt die erfor<strong>der</strong>liche Le<strong>ist</strong>ung direkt o<strong>der</strong> über ein Getriebe an das angeschlossene zusätzliche Aggregat<br />

– etwa Generator o<strong>der</strong> Pumpe – ab. Fast alle Industriegasturbinen des unteren und mittleren Le<strong>ist</strong>ungsbereichs<br />

wurden von Luftfahrtantrieben abgeleitet.<br />

Mitteldruckturbine<br />

Bei dreiwellig ausgelegten <strong>Triebwerke</strong>n gibt es neben Hoch- und Nie<strong>der</strong>druckturbine zusätzlich noch eine Mitteldruckturbine.<br />

Sie treibt den Mitteldruckverdichter an.<br />

MRO-Geschäft<br />

MRO steht für Maintenance, Repair and Overhaul und bezeichnet bei <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> die Instandhaltung ziviler <strong>Triebwerke</strong>.<br />

Sie <strong>ist</strong> ein Geschäftsfeld <strong>der</strong> <strong>MTU</strong>.<br />

Nachbrenner<br />

Militärische Strahltriebwerke, vor allem für Überschall-Kampfflugzeuge, werden mit einem Nachbrenner ausgerüstet.<br />

<strong>Die</strong>ser befindet sich hinter <strong>der</strong> Turbine und sorgt dafür, dass <strong>der</strong> Schub bei Start, Steig- und Überschallflügen nahezu<br />

verdoppelt werden kann.<br />

NEWAC<br />

<strong>Die</strong> EU hat unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> ein neues Technologieprogramm namens NEWAC (New <strong>Aero</strong> Engine Core<br />

Concepts) aufgelegt. Ziel <strong>ist</strong> die Auslegung eines neuen Kerntriebwerks für künftige Luftfahrtantriebe. Je<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Hauptpartner – zu ihnen gehören die wichtigsten europäischen Triebwerkshersteller – übernimmt Entwicklungsaufgaben.<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> testet neue Möglichkeiten zur aktiven Steuerung eines laufenden Hochdruckverdichters.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!